PUMA setzt auf künstliche Intelligenz, um seine Logistikprozesse zu revolutionieren. Der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach hat seine Zusammenarbeit mit Logistics Reply ausgeweitet und den KI-Assistenten GaliLEA in vier Distributionszentren implementiert. Die Technologie verspricht schnellere Abläufe und weniger Abhängigkeit von menschlichem Support.
Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen 2022 und 2024 rollte PUMA das LEA Reply Warehouse Management System in Österreich, Südafrika und Indien aus. Damit schuf das Unternehmen eine stabile operative Basis in den Regionen EMEA und APAC. Jetzt folgt der nächste Schritt.
Was kann der digitale Helfer?
GaliLEA funktioniert über natürliche Sprache – sowohl geschrieben als auch gesprochen. Lagerleiter können dem System Fragen stellen oder Probleme schildern, als würden sie mit einem Kollegen sprechen. Der Assistent durchsucht frühere Support-Tickets, liefert sofort Lösungsvorschläge und erstellt bei Bedarf vorbefüllte Supportanfragen.
Das modulare Multi-Agenten-System greift auf generative KI zurück. Ein zentraler Orchestrator koordiniert verschiedene intelligente Agenten für automatisierten technischen Support und Datenzugriff. Mitarbeiter können den Status von Versandaufträgen abfragen und personalisierte Dashboards per Text- oder Sprachbefehl erstellen lassen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
Echte Verbesserungen im Alltag
Die Auswirkungen sind messbar: PUMA-Mitarbeiter arbeiten autonomer, benötigen seltener externe Hilfe und können Prozesse durch direkten Datenzugriff schneller abwickeln. Echtzeiteinblicke ermöglichen bessere Entscheidungen. Die Logistikabläufe wurden neu gestaltet und vereinfachen die Interaktion mit dem System erheblich.
Thomas Liske, Vice President Logistics bei PUMA, zeigt sich zufrieden mit der Pionierarbeit. Die KI beschleunigt Lagerabläufe spürbar – von mehrsprachigen Schulungen über schnelle Abfragen in natürlicher Sprache bis zur sofortigen Dashboard-Erstellung.
Enrico Nebuloni von Reply sieht die Lieferketten in einer neuen Ära angekommen: Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und Autonomie prägen die Zukunft. Agentenbasierte KI kann Informationen selbst recherchieren, Schlussfolgerungen ziehen und eigenständig handeln.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
Digitale Transformation schreitet voran
Die Partnerschaft markiert einen zentralen Schritt in PUMAs digitaler Transformation. Das Unternehmen will die Agilität erhöhen, die Effizienz steigern und die 20.000 Mitarbeiter im globalen Netzwerk stärken. Die Produkte des Herstellers werden in über 120 Ländern vertrieben.
Logistics Reply bringt über 20 Jahre Erfahrung in Supply-Chain-Prozessen ein. Die Firma hat sich auf innovative Softwarelösungen spezialisiert, die verschiedene Partner, Systeme, Mensch und Maschine nahtlos verbinden. Dabei kommen modernste Konzepte wie KI, Robotik und IoT zum Einsatz.
Während Wettbewerber noch über Digitalisierung sprechen, setzt PUMA die Technologie bereits im Alltag ein. Die Frage lautet nicht mehr ob, sondern wie schnell sich die KI-gestützten Prozesse auf die Margen auswirken werden.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


