Während alle auf Tesla und Co. schauen, vollzieht ein anderer Tech-Riese einen bemerkenswerten Wandel. Qualcomm, einst reiner Smartphone-Chip-Lieferant, greift nach dem Steuer der Automobilindustrie. Mit strategischen Partnerschaften und Rekordumsätzen im Automotive-Bereich positioniert sich das Unternehmen als Schlüsseltechnologe für das autonome Fahren. Doch kann der Chip-Riese die Konkurrenz im harten Automobilmarkt wirklich ausstechen?
Machtpoker im Automobilsektor
Qualcomm treibt seine Automotive-Offensive entschlossen voran. Die Erweiterung der Partnerschaft mit dem Automobilzulieferer Valeo zielt darauf ab, skalierbare Plattformen für fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zu entwickeln. Dieser Schritt vertieft die Integration in die globale Automobil-Lieferkette und unterstreicht den strategischen Fokus auf diesen Wachstumsmarkt.
Der bisherige Höhepunkt dieser Strategie: Die Einführung des Snapdragon Ride Pilot Systems in BMWs neuer iX3 Neue Klasse. Das gemeinsam mit BMW entwickelte System ist bereits für über 60 Länder validiert und soll bis 2026 auf mehr als 100 Märkte expandieren. Es bietet Funktionen bis Level 2+ für Autobahn- und Stadtfahrten.
Solide Finanzbasis für ambitionierte Pläne
Diese strategischen Schritte basieren auf einer robusten finanziellen Grundlage. Die jüngsten Quartalszahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten und untermauern die Diversifizierungsstrategie des Unternehmens:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Qualcomm?
- Gesamtumsatz: 10,37 Milliarden US-Dollar (+10,4% im Jahresvergleich)
- Automotive-Umsatz: Rekordwert von 984 Millionen US-Dollar (+21% zum Vorjahr)
- Kombinierter Umsatz aus IoT und Automotive: +23% im Jahresvergleich
Diese Stärke providesiert die notwendigen Mittel für die intensive Forschung und Entwicklung in anspruchsvollen Sektoren wie der Automobilindustrie.
Klare Linie bei Chip-Herstellung
Qualcomm setzt weiterhin eindeutig auf TSMC und Samsung für seine fortschrittlichen Chips. CEO Cristiano Amon machte deutlich, dass Intel derzeit „keine Option“ sei, ließ jedoch die Tür für künftige Zusammenarbeit offen, falls Intels Fertigungstechnologien aufholen. Diese Entscheidung unterstreicht, wie kritisch modernste Prozessnodes für Qualcomms Hochleistungsprodukte sind.
Kann Qualcomm die Erwartungen erfüllen?
Die Wall Street bleibt optimistisch und empfiehlt die Aktie mehrheitlich zum Kauf. Das Vertrauen der Analysten speist sich aus der überzeugenden strategischen Ausrichtung und der nachweislichen Fähigkeit, Wachstumsinitiativen insbesondere im Automotive- und KI-Bereich umzusetzen. Die Frage ist: Reicht das, um den Abstand zum 52-Wochen-Hoch von über 19% zu schließen?
Qualcomm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Qualcomm-Analyse vom 8. September liefert die Antwort:
Die neusten Qualcomm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Qualcomm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Qualcomm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...