Die Aktie von Rheinmetall konnte in der vergangenen Woche eine neues Allzeithoch bei 1497 Euro markieren. Hier zeigt sich klar im Kursverlauf, wie stark die Börse das Unternehmen Rheinmetall einschätzt. Und es gibt gute Gründe für diese positive Haltung.
Stark gestiegene Nachfrage nach Rüstungsgütern
Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende veränderte Sicherheitspolitik vieler Länder haben zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach militärischer Ausrüstung geführt. Rheinmetall profitiert als einer der größten europäischen Rüstungskonzerne massiv von dieser Entwicklung.
Auftragsbücher auf Rekordniveau: Rheinmetall meldet regelmäßig Rekordauftragsstände in seinen verschiedenen Sparten (Weapon and Ammunition, Vehicle Systems, Electronic Solutions). Dies sichert das zukünftige Wachstum und die Auslastung der Produktionskapazitäten.
Strategische Bedeutung für die europäische Verteidigung
Das Unternehmen spielt eine Schlüsselrolle in der europäischen Verteidigungsindustrie und ist an vielen wichtigen Projekten beteiligt (z.B. Kampfpanzer Leopard, Schützenpanzer Puma, Munition).
Ausbau der Produktionskapazitäten: Um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können, investiert Rheinmetall massiv in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten, beispielsweise im Bereich der Munitionsfertigung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?
Technologische Kompetenz
Die Düsseldorfer Waffenschmiede verfügt über eine breite technologische Expertise in verschiedenen Bereichen der Verteidigungstechnik und treibt Innovationen voran.
Solide finanzielle Basis unterfüttert den Aktienkurs
Das Unternehmen weist eine solide Bilanz auf und generiert steigende Gewinne. Dazu kommt der Ausblick, dass diese Gewinne nun über viele Jahre konstant steigen werden. Denn die Aufrüstung Europas ist ein Prozess, der Jahre, wenn nicht Jahrzehnte andauern wird.
Ein Risiko bleibt
Die Rüstungsindustrie ist stark von politischen Entscheidungen und staatlichen Budgets abhängig. Änderungen in der Sicherheitspolitik oder Kürzungen der Verteidigungsausgaben könnten sich negativ auswirken. Allerdings deutet allerdings nichts darauf hin, dass Europa seine Aufrüstung abbrechen oder auch nur abbremsen wird.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...