Rheinmetall Aktienanalyse nach den Quartalszahlen, Aktie auf dem Niveau attraktiv?

Der Rüstungskonzern profitiert von gestiegener Nachfrage nach Verteidigungstechnologie und NATO-Aufrüstung, was zu bedeutenden Aufträgen und der besten DAX-Performance führte.

20250311 Aktienanalyse Rheinmetall
Kurz & knapp:
  • Bedeutende NATO-Aufträge für Panzerfahrzeuge
  • Investitionen in moderne Waffentechnologien
  • Starke Performance im DAX-Index
  • Zivile Aktivitäten in Wasserstofftechnologie

In dieser Rheinmetall Aktienanalyse nach den Quartalszahlen blicken wir auf die starke Bilanz und die weitere Phantasie. Kann sich die Aktie wieder erholen?

Rheinmetall weiter im Wachstums

Rheinmetall hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Profiteur der globalen Umorientierung in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie entwickelt. Aus dem einstigen Engineering- und Automobilzulieferer ist längst ein Rüstungs- und Technologiekonzern geworden, dessen Bedeutung mit zunehmender geopolitischer Unsicherheit, steigenden Militäretats und einem wachsenden Bedarf an konventioneller sowie technologisch fortschrittlicher Rüstungstechnik weiter wächst.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete Rheinmetall einen Umsatz von rund 9,75 Milliarden Euro, was einem Wachstum von etwa 36 Prozent entspricht. Besonders stark präsentierte sich das Verteidigungsgeschäft, das um 50 Prozent zulegte. Das operative Ergebnis sprang auf 1,48 Milliarden Euro, was die verbesserte Profitabilität des Konzerns unterstreicht. Gleichzeitig erreichte der Auftragsbestand („Backlog“) ein neues Rekordniveau: mit etwa 55 Milliarden Euro ist die Nachfrage nach Rheinmetalls Systemen und Munition so hoch wie nie zuvor – eine starke Basis für künftiges Wachstum.

Für 2025 zeigt sich das Unternehmen optimistisch: Auch im ersten Halbjahr meldete Rheinmetall einen sprunghaften Anstieg des Gewinns und einen weiter wachsenden Auftragsbestand. Gleichzeitig fließen erhebliche Mittel in Ausbaumaßnahmen: Neben Produktionskapazitäten für Munition werden auch neue Anlagen in strategisch wichtigen Regionen errichtet, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Aus Anlegersicht liegt das Interesse vor allem darin, dass Rheinmetall nicht nur von kurzfristigen Krisen profitiert, sondern sich langfristig als zentraler Anbieter in einem strukturell wachsenden Markt positioniert. Die starke Auftragslage, gepaart mit hohen Margen im Rüstungsgeschäft, schafft eine strategische Grundlage für nachhaltige Cashflows. Allerdings bestehen auch Risiken: Politische Unsicherheiten, mögliche Exportbeschränkungen oder Änderungen in Verteidigungsstrategien könnten die Entwicklung belasten.

Insgesamt zeigt sich: Die Rheinmetall-Aktie hat sich von einem typischen Industriewert zu einem Kerninvest in der europäischen Verteidigungsindustrie gewandelt. Mit seinem Fokus auf Munition, Fahrzeug-Systeme und moderne Verteidigungstechnologien spielt das Unternehmen eine Schlüsselrolle in der aktuellen Phase des Wiederaufrüstens – und präsentiert sich für Investoren als ein strategisch bedeutender Wert mit mittelfristigem Potenzial.

Das Video zur Rheinmetall Aktienanalyse

Im Format „Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig Aktien näher unter die Lupe. Heute ist Rheinmetall das Thema des Tages, anbei das Video:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Rheinmetall Jahresrendite