Während die Lithium-Preise weiter unter Druck stehen, liefert Rock Tech Lithium genau zum richtigen Zeitpunkt eine strategische Meisterleistung ab. Das kanadische Unternehmen hat die Betriebskosten für seinen deutschen Lithium-Hydroxid-Konverter in Guben um satte 23 Prozent gesenkt – und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Flaggschiff-Projekts gerettet.
Über 27 Millionen Euro jährliche Einsparungen
Die neuen Berechnungen des Unternehmens zeigen beeindruckende Zahlen: Statt bisher veranschlagter 5.033 Euro pro Tonne soll die Produktion von batteriefähigem Lithium-Hydroxid nun nur noch 3.878 Euro kosten. Diese massive Kostensenkung spart jährlich rund 27,7 Millionen Euro und verbessert die Wirtschaftlichkeit des Projekts erheblich.
Dahinter stecken mehrere strategische Weichenstellungen:
* Logistik-Revolution: Allein durch optimierte Transporte und einen neuen Spodumen-Liefervertrag spart das Unternehmen 11,7 Millionen Euro
* Abfall wird zu Geld: Die Wiederverwertung von Prozessrückständen in der Zementindustrie bringt bis zu 6,3 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen
* Optimierte Einkäufe: Neu verhandelte Verträge mit Zulieferern reduzieren die Beschaffungskosten um weitere 2,8 Millionen Euro
Wettbewerbsvorteil in schwierigem Marktumfeld
Diese Kostensenkung kommt zum perfekten Zeitpunkt. Während viele Lithium-Projekte weltweit mit den niedrigen Marktpreisen kämpfen, positioniert sich Rock Tech mit der Guben-Anlage nun deutlich robuster. CEO Mirco Wojnarowicz betont: „Diese signifikante Kostensenkung ist ein großer Schritt nach vorn. Wir verbessern nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern stärken auch den Finanzierungsfall für Guben erheblich.“
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rock Tech Lithium?
Die Anlage in Brandenburg soll ab 2026 jährlich 24.000 Tonnen Lithium-Hydroxid produzieren – genug für etwa 500.000 Elektrofahrzeuge. Damit ist das Projekt ein zentraler Baustein für Europas Bestrebungen, unabhängiger von asiatischen Batterielieferanten zu werden.
Nächster Schritt: Kapitalkosten unter der Lupe
Nach der erfolgreichen Überarbeitung der Betriebskosten konzentriert sich Rock Tech nun auf eine Neubewertung der Investitionskosten. In den kommenden Wochen will das Unternehmen ein komplett aktualisiertes Finanzmodell vorlegen – die entscheidende Grundlage für die finale Projektfinanzierung.
Während die Aktie trotz der positiven Nachrichten leicht nachgab, könnte sich die strategische Weichenstellung langfristig auszahlen. Denn in einem hart umkämpften Markt entscheiden nicht die größten Vorkommen, sondern die niedrigsten Kosten über Erfolg oder Scheitern.
Rock Tech Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rock Tech Lithium-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten Rock Tech Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rock Tech Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rock Tech Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...