Rwe Aktie: Günstige Entwicklungen!

RWE gründet mit Apollo Global Management ein 3,2-Milliarden-Euro-Joint-Venture für den Netzinfrastrukturausbau, behält operative Kontrolle und treibt gleichzeitig Erneuerbare-Energien-Projekte voran.

Rwe Aktie
Kurz & knapp:
  • 3,2 Milliarden Euro für deutschen Netzausbau
  • RWE behält operative Kontrolle über Amprion
  • Starke Halbjahreszahlen und bestätigte Prognosen
  • Aktienrückkäufe und 21% Kursplus seit Jahresbeginn

Der deutsche Energieriese RWE hat einen strategischen Coup gelandet: Gemeinsam mit dem US-Investmentgiganten Apollo Global Management gründet man ein Joint Venture, das satte 3,2 Milliarden Euro für den Ausbau der deutschen Netzinfrastruktur bereitstellt. Dieser Deal könnte nicht nur die Energiewende beschleunigen, sondern auch RWES Wachstumskurs neu definieren. Doch was steckt wirklich hinter dieser Allianz – und wie nachhaltig ist der jüngste Kursanstieg?

Apollo-Partnerschaft: Finanzkraft für die Netze der Zukunft

Im Zentrum der Kooperation steht RWEs 25,1-prozentige Beteiligung am Übertragungsnetzbetreiber Amprion. Apollo bringt das volle Eigenkapital von 3,2 Milliarden Euro ein, während RWE die operative Kontrolle behält. Eine clevere Konstruktion: Der Konzern kann sich so auf sein Kerngeschäft mit Stromerzeugung und Energiehandel konzentrieren, ohne die dringend benötigten Investitionen in die Netzinfrastruktur zu vernachlässigen.

Amprion versorgt sieben Bundesländer und etwa 29 Millionen Menschen – und plant in den kommenden Jahren massive Investitionen, um erneuerbare Energien besser integrieren zu können. Genau hier setzt die Partnerschaft an: Sie sichert die Finanzierung für RWEs Anteil an diesen Zukunftsprojekten.

Solide Fundamentaldaten stützen die Strategie

Die Apollo-Partnerschaft kommt nicht von ungefähr. Bereits im August legte RWE überzeugende Halbjahreszahlen vor:

  • Bereinigtes EBITDA: 2,1 Milliarden Euro
  • Bereinigter Nettogewinn: 0,8 Milliarden Euro
  • Bereinigtes Ergebnis je Aktie: 1,06 Euro (bereits 50% der Jahresprognose)

CEO Markus Krebber, dessen Vertrag gerade erst bis 2031 verlängert wurde, bestätigte sowohl die Guidance für 2025 als auch die mittelfristigen Ziele. Das Unternehmen peilt weiterhin 3 Euro EPS für 2027 und 4 Euro für 2030 an.

Wachstumsmotor Erneuerbare: Volle Kraft voraus!

Während die Netzinvestitionen gesichert sind, treibt RWE den Ausbau erneuerbarer Energien weiter massiv voran:

  • 11,2 Gigawatt neue Kapazität im Bau
  • Über 3 Gigawatt sollen noch 2025 ans Netz gehen
  • Weltweit zweitgrößter Entwickler von Offshore-Windprojekten

Hinzu kommt ein aktives Aktienrückkaufprogramm: Allein in der zweiten Septemberwoche wurden 536.582 Aktien zu durchschnittlich 35,70 Euro zurückgekauft.

Kursperformance: Läuft da was?

Die Nachrichtenlage spiegelt sich auch im Kurs wider: Mit einem Plus von über 21% seit Jahresbeginn und nur knapp 5% unter dem 52-Wochen-Hoch zeigt sich die RWE-Aktie erstaunlich robust. Der Schlusskurs von 35,87 Euro vom Freitag deutet darauf hin, dass Anleger die strategische Weichenstellung honorieren.

Die große Frage: Kann RWE diese positive Dynamik nutzen, um die noch ausstehenden regulatorischen Hürden für die Apollo-Partnerschaft zu meistern? Der für Q4 2025 erwartete Deal-Abschluss wird sicherlich zum nächsten wichtigen Kursimpuls werden.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 379 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.