Siemens Aktie: Massiver Rückkauf-Coup!

Siemens setzt aggressives Aktienrückkaufprogramm fort und erwirbt weitere 250.000 Aktien, während Analysten trotzdem zur Vorsicht raten.

Siemens Aktie
Kurz & knapp:
  • Über 16 Millionen eigene Aktien seit Februar zurückgekauft
  • 250.000 weitere Aktien in erster Septemberwoche erworben
  • Bernstein Research bewertet Aktie mit Market-Perform
  • Digital Industries Sparte steht unter erheblichem Druck

Siemens zeigt, was das Management wirklich über die eigene Aktie denkt: Mit einem aggressiven Rückkaufprogramm sendet der Technologiekonzern ein unmissverständliches Signal an die Märkte. Allein in der ersten Septemberwoche griff das Unternehmen erneut beherzt zu und kaufte über 250.000 eigene Aktien zurück. Doch was steckt wirklich hinter dieser Kapitaloffensive?

Über 16 Millionen Aktien vom Markt genommen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Seit Februar 2024 hat Siemens bereits 16,2 Millionen eigene Aktien erworben – ein Volumen, das dem Markt systematisch Liquidität entzieht. Die jüngste Tranche zeigt das Tempo der Operation:

  • 250.703 Aktien wurden allein vom 1. bis 7. September zurückgekauft
  • Tägliche Käufe über die gesamte erste Septemberwoche verteilt
  • Ausschließlich über Xetra der Frankfurter Börse abgewickelt

Diese konsequente Umsetzung unterstreicht: Das Siemens-Management ist überzeugt, dass die eigene Aktie unterbewertet ist.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

Analysten skeptisch trotz Rückkauf-Signal

Doch nicht alle teilen den Optimismus des Managements. Bernstein Research stufte die Aktie mit „Market-Perform“ ein und sieht das Kursziel bei 230 Euro. Die Analysten mahnen zur Vorsicht: Siemens müsse durch eine „anspruchsvolle Marktphase“ navigieren. Besonders die wichtige Sparte Digital Industries stehe unter Druck und müsse „einen Volltreffer landen“.

Können die massiven Aktienrückkäufe diese Herausforderungen überstrahlen? Mit einem Plus von 22 Prozent seit Jahresbeginn zeigt sich die Aktie durchaus robust – doch die wahre Bewährungsprobe steht noch bevor.

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 8. September liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 382 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.