TecDax-Aktie: 4.000 müssen gerockt werden!

Der deutsche Technologieindex zeigt moderate jährliche Zuwächse bei stabiler Bewertung, benötigt jedoch den Sprung über wichtige Widerstandszone für nachhaltige Kurssteigerungen

Finanzviertel aus der Vogelperspektive mit Wolkenkratzern und belebten Straßen.
Kurz & knapp:
  • Geringere Wertsteigerung als Hauptindex DAX
  • KGV von 33,08 signalisiert faire Bewertung
  • Technische Hürde bei 4000 Punkten
  • Handelskrieg als potenzielles Wachstumsrisiko

Der TecDAX ist der deutsche Technologieindex. In den vergangenen 12 Monaten konnte dieser um 6,65% zulegen. Seit Jahresbeginn waren es +7,2%. Das ist deutlich weniger als der DAX in den gleichen Zeiträumen an Wert gewinnen konnte.

Die aktuelle Bewertung

Mit einem durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 33,08 ist der TecDAX meilenweit von den Spitzen der Jahre 2000 und 2001 entfernt. Hier wurden Werte beim Vorgängerindex, dem Nemax, von weit über 100 von den Investoren akzeptiert. Allerdings war das eine deutliche Übertreibung nach oben, die schlussendlich mit einem Crash endete. Die meisten Analysten sehen den TecDAX als fair bewertet an. Das bedeutet nicht, dass er nicht weiter steigen kann. Er wird das aber eher im Gleichschritt mit der Entwicklung der Gewinne der Tech-Aktien tun. Übertreibungen nach oben sind natürlich immer „drin“. Das hängt auch von der charttechnischen Lage ab.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TecDAX?

Charttechnik: Die 4000 müssen fallen!

Mit aktuellen Notierungen um 3750 Punkten liegt der TecDAX mit spürbarem Abstand unterhalb des 52-Wochen-Hochs. Darüber schließt sich als nächster Widerstand der Bereich knapp vor 4000 Punkten an. Hier hatte der Index in im Jahr 2021 mehrere Zwischenhochs ausgeprägt. Die Charttechniker gehen davon aus, dass ein Überwinden der 4000er-Barriere weiteres langfristiges Kurspotenzial freischalten würde. Investoren die prozyklisch agieren, sollten sich die Marke von 4000 Punkten merken. Steigt der Index darüber, sollte sich weiterer Aufwärtsdruck aufbauen.

Der Handelskrieg kann auch hier belasten

Ein möglicher massiver Störfaktor präsentiert sich mit Handelskrieg, den der US-Präsident Trump vom Zaun gebrochen hat. Die US-Zölle auf Importe aus der EU und China werden mit Gegenmaßnahmen beantwortet. Das Ergebnis ist eine massive Behinderung der internationalen Warenströme. Es bleibt abzuwarten, wie weit die negativen Auswirkungen auf die im TecDAX vertretenen Unternehmen gehen werden.

TecDAX-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TecDAX-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten TecDAX-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TecDAX-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TecDAX: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 59 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.