Tesla steht vor einem strategischen Wendepunkt, der die Aktie neu bewerten könnte. Statt sich als reiner Autobauer zu definieren, setzt der Konzern voll auf künstliche Intelligenz und Robotaxis. Analysten reagieren begeistert – doch ist der Hype gerechtfertigt?
Analysten feuern KI-Euphorie an
Gleich zwei große Investmenthäuser schraubten am Freitag ihre Erwartungen an Tesla nach oben. Auslöser ist die klare Fokussierung von Elon Musk auf die Zukunftstechnologien des Unternehmens. Wedbush-Analyst Dan Ives hob sein Kursziel und verwies auf einen „beschleunigten KI-Pfad“, den der Markt seiner Ansicht nach massiv unterschätzt.
Noch bedeutsamer: Deutsche Bank sieht zwei große Unsicherheiten für die Aktie beseitigt. Zum einen Musks verstärktes Engagement als „Kriegs-CEO“, der sich auf die Schlüsselprojekte Robotaxi und den humanoiden Roboter Optimus konzentriert. Zum anderen die jüngst beschlossene Vergütung des CEOs, die für langfristige Führungsstabilität sorgen soll.
Vom Autobauer zum KI-Giganten
Die aktuelle Aufwertung markiert einen fundamentalen Wandel in der Bewertung Teslas. Bisher bestimmten vor allem Lieferzahlen und Margendruck die Diskussion – jetzt rücken die Zukunftstechnologien in den Vordergrund. Analysten bewerten Tesla zunehmend nicht mehr als Automobilunternehmen, sondern als KI- und Robotik-Pionier.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Diese Neuausrichtung könnte das Bewertungsmodell des Konzerns komplett verändern. Wedbush schätzt das Potenzial allein im Bereich KI und Autonomie auf eine Billion Dollar. Die Betonung von Robotaxi und Optimus durch beide Analystenhäuser unterstreicht, welches Wachstum hier gesehen wird.
Die Nagelprobe steht bevor
Noch in dieser Woche werden die Quartalszahlen zur Produktion und Auslieferung erwartet. Die Analystenmeinung geht von etwa 448.000 Einheiten aus – doch einige, darunter Deutsche Bank, rechnen mit einer Überraschung nach oben.
Als Gründe nennen sie einen „Vorzieheffekt“ in den USA vor dem Auslaufen der Elektroauto-Subventionen sowie den Start des überarbeiteten Model Y in China. Die Zahlen werden zeigen, ob der aktuelle Optimismus der Märkte durch fundamentale Stärke untermauert wird – oder ob Tesla seine KI-Träume erst noch mit harten Fakten untermauern muss.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...