Tesla-Aktie: Wenn das kein Alarm ist!

Tesla kämpft mit hohen Zollkosten und Qualitätsmängeln, während die Verkaufszahlen in Deutschland einbrechen. Kann der Elektroauto-Pionier die Herausforderungen meistern?

Tesla Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • US-Zölle erhöhen Produktionskosten drastisch
  • Qualitätsmängel führen zu Kundenunzufriedenheit
  • Verkaufsrückgang in Deutschland um 60%
  • Wachsende Konkurrenz durch chinesische Hersteller

Das „Zolltheater“ des Donald Trump wird täglich absurder. Im Stundentakt werden Zölle erhoben und gesenkt. Nur um dann anzukündigen, dass man wieder neue Zölle etablieren werde. So ist das am vergangenen Wochenende bei den Zöllen auf Smartphones, Computer und Halbleitern geschehen. Tesla ist natürlich auch von den Zöllen betroffen.

US-Zölle und Lieferkettenkosten

Die von der Trump-Administration eingeführten Zölle – z. B. 145 % auf chinesische Importe, 46 % auf vietnamesische und 26 % auf indische Waren – treffen Tesla hart, da ein Großteil der Komponenten (insbesondere Batterien und Elektronik) aus Asien stammt. Die Produktion in China (Shanghai Gigafactory) macht Tesla anfällig für höhere Importkosten in die USA, was die Preise für Modelle wie das Model 3 und Model Y in die Höhe treiben könnte. Eine Verlagerung der Produktion in die USA ist langfristig möglich, aber kurzfristig kostenintensiv und logistisch schwierig. Analysten schätzen, dass die Zölle Teslas Margen um bis zu 10 % senken könnten, wenn die Kosten nicht weitergegeben werden.

Und da sind noch die „hausgemachten“ Probleme

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Qualitätsprobleme und Rückrufe

Tesla kämpft seit Jahren mit Qualitätsmängeln, die das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen. Häufige Beschwerden umfassen Verarbeitungsmängel wie Lackprobleme, ungleichmäßige Spaltmaße und Rostbildung, z. B. beim Model 3 nach wenigen Monaten. Probleme mit Batterien (z. B. Panasonic-Akkus in Model 3 Performance 2021/2022, Fehlermeldungen BMS_a066/a079), defekte Türgriffe (Model S/X) und Fahrwerksverschleiß durch hohes Gewicht verärgern die Kunden. Noch schlimmer sind Sicherheitsrisiken die bei den Tesla-Modellen immer wieder auftauchen. So wurden 46.000 Cybertrucks wegen herabfallender Karosserieteile, klemmender Gaspedale und fehlerhafter Scheibenwischer zurück gerufen.  Auch „Phantombremsungen“ durch das Fahrassistenzsystem sorgten für Kritik.

Verkaufszahlen eingebrochen

Teslas Neuzulassungen in Deutschland brachen 2025 um bis zu 60 % ein, teilweise wegen gestoppter Förderungen und wachsender Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD, die günstigere und oft besser verarbeitete Modelle anbieten. Tesla verliert mehr und mehr seinen Status als „Elektropionier“, dem man früher vieles „verziehen“ hat.

Insgesamt ist das Unternehmen Tesla massiv belastet. Allein die Zollproblematik kann eine langfristig positive Entwicklung der Aktie behindern. Dazu kommen noch die „hausgemachten“ Probleme, die einer schnellen Lösung bedürfen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 195 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.