Tesla erneut mit Umsatz- und Gewinnrückgang in der Bilanz. Nun wird es eng für die Bewertung der Aktien, die sich noch stabil halten. Was die nächsten Ziele im Chartbild?
Ist Tesla noch ein Wachstumswert?
Die eigentliche Revolution startete jedoch mit dem Model S im Jahr 2012 – einer vollelektrischen Premium-Limousine mit hoher Reichweite, innovativem Bedienkonzept und überdurchschnittlicher Fahrleistung. Es folgten die Modelle Model X (SUV), Model 3 (Mittelklasse) und Model Y (Crossover), mit denen Tesla sein Fahrzeugangebot sukzessive erweiterte und zunehmend den Massenmarkt eroberte. Insbesondere das Model 3, das 2017 auf den Markt kam, markierte einen Meilenstein auf dem Weg zur breiten Elektrifizierung des Automobilmarkts.
Neben der Fahrzeugproduktion entwickelte Tesla eine umfassende Infrastruktur zur Unterstützung der Elektromobilität: Das Supercharger-Ladenetzwerk, eigene Batteriefabriken (Gigafactories) sowie ein vertikal integriertes Fertigungsmodell machten das Unternehmen technologisch weitgehend unabhängig und ermöglichten schnelle Skalierung. Parallel baute Tesla seine Geschäftsfelder aus – unter anderem mit Solartechnologie und stationären Energiespeichern wie Powerwall und Megapack, um eine ganzheitliche Energielösung anzubieten.
Trotz vieler Rückschläge, Produktionsengpässen und anhaltender Skepsis in der Anfangszeit gelang Tesla mit einem konsequent zukunftsorientierten Ansatz der Wandel vom Nischenanbieter zum weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen setzte neue Maßstäbe bei Software-Integration, autonomem Fahren und der Digitalisierung des Fahrzeugs. Die Produktion wurde international ausgeweitet, unter anderem mit Werken in Shanghai, Berlin und Texas. Doch seit dem Jahreswechsel schwinden die Umsätze und damit nun auch die Gewinne in der Firma.
Dennoch zählt Tesla weiterhin zu den einflussreichsten Unternehmen im Automobil- und Energiesektor. Elon Musk wurde durch den Erfolg des Unternehmens zu einer der prominentesten Unternehmerpersönlichkeiten weltweit. Sein politisches Engagement ist jedoch umstritten. Tesla hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Elektromobilität innerhalb weniger Jahre von einem Zukunftsthema zum Mainstream wurde und setzt mit Innovationen weiterhin Impulse für eine nachhaltige Mobilitäts- und Energiewirtschaft. Kann dies mit den Robotaxis und neuen Modellen fortgesetzt werden?
Das Video zur Tesla Aktienanalyse
Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video:
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.