Tesla mit Rekordabsatz, doch die Margen sinken weiter, was macht die Aktie daraus?

Tesla verzeichnet erneut sinkende Umsätze und Gewinne, was die Aktienbewertung unter Druck setzt. Die Entwicklung wirft Fragen zur zukünftigen Wachstumsperspektive des E-Auto-Pioniers auf.

Kurz & knapp:
  • Wiederholter Rückgang bei Umsatz und Gewinn
  • Aktienbewertung gerät zunehmend unter Druck
  • Frage nach zukünftiger Wachstumsperspektive
  • Historische Entwicklung des E-Auto-Pioniers

Tesla zeigte bis Ende September einen Rekordabsatz, doch die Margen sinken weiter ab. Nun wird es eng für die Bewertung der Aktien, die sich dem Allzeithoch genähert haben. Was die nächsten Ziele im Chartbild?

Tesla ist weiterhin eine Wachstumsstory

Die Geschichte von Tesla, Inc. ist eine der beeindruckendsten Erfolgsgeschichten der modernen Industrie- und Technologiegeschichte. Gegründet wurde das Unternehmen 2003 von einer Gruppe von Ingenieuren – darunter Martin Eberhard und Marc Tarpenning – mit dem Ziel, den Beweis zu erbringen, dass Elektrofahrzeuge leistungsfähig, attraktiv und alltagstauglich sein können. Kurz darauf stieß Elon Musk als Investor und späterer CEO hinzu, der die Entwicklung und Vision des Unternehmens maßgeblich prägte. Unter seiner Führung wandelte sich Tesla von einem Nischenanbieter für Elektrofahrzeuge zu einem weltweit führenden Technologiekonzern mit Fokus auf nachhaltige Mobilität und Energieversorgung.

Das erste Fahrzeug, der Tesla Roadster, kam 2008 auf den Markt und basierte auf einem Lotus-Chassis. Es war das erste Serienfahrzeug, das mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben wurde und eine Reichweite von über 300 Kilometern erreichte – ein technologischer Durchbruch, der das Image von Elektroautos revolutionierte. Der Roadster bewies, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark und begehrenswert sein kann. Dennoch stand Tesla in seinen Anfangsjahren immer wieder am Rande der Insolvenz, da die Produktion teuer und die Nachfrage zunächst begrenzt war. Erst mit der Einführung der Model-S-Limousine im Jahr 2012 gelang der entscheidende Durchbruch. Das Fahrzeug kombinierte Reichweite, Design und technologische Innovation auf einem neuen Niveau und wurde von der Fachpresse weltweit gefeiert.

In den folgenden Jahren baute Tesla seine Modellpalette konsequent aus: Mit dem Model X (SUV) und dem Model 3 (Mittelklassefahrzeug) schaffte das Unternehmen den Schritt in den Massenmarkt. Besonders das Model 3, das 2017 vorgestellt wurde, machte Tesla zu einem Volumenhersteller und katapultierte die Marke endgültig in die Liga der großen Automobilproduzenten. Parallel dazu investierte Tesla massiv in eigene Produktions- und Batteriekapazitäten. Der Aufbau der sogenannten Gigafactories in den USA, China und Europa markierte den Beginn einer neuen Phase industrieller Skalierung. Durch vertikale Integration, also die Kontrolle vieler Produktionsschritte im eigenen Haus, schuf Tesla ein Maß an Unabhängigkeit und Effizienz, das in der Automobilbranche einzigartig ist.

Doch Tesla ist längst mehr als ein Automobilhersteller. Das Unternehmen versteht sich als Technologie- und Energiekonzern, der die Vision einer nachhaltigen Zukunft verfolgt. Mit Produkten wie Solar Roofs, Powerwalls und Powerpacks dringt Tesla auch in den Energiesektor vor. Diese Systeme sollen dazu beitragen, Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Energie zu versorgen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Zugleich treibt Tesla die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen und Softwarelösungen voran – ein weiterer zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, die auf Innovation und Disruption ausgerichtet ist. Genau dieser Bereich wächst aktuell auch sehr stark, sodass wir ihn einmal im Video näher beleuchten.

Der Aufstieg Teslas verlief jedoch nicht ohne Rückschläge. Produktionsprobleme, Lieferengpässe, Qualitätsdiskussionen und der charismatisch-polare Führungsstil von Elon Musk führten immer wieder zu Kontroversen. Dennoch gelang es dem Unternehmen, sich langfristig zu etablieren und eine loyale Kundschaft aufzubauen. Tesla hat es geschafft, Elektromobilität massentauglich zu machen und damit die gesamte Automobilindustrie unter Druck zu setzen, ihre Strategien in Richtung Nachhaltigkeit zu überdenken. Dennoch gilt Tesla als Synonym für technologische Innovation, nachhaltige Energie und den Wandel der globalen Mobilität. Das Unternehmen ist nicht nur Marktführer im Bereich Elektrofahrzeuge, sondern auch ein zentraler Treiber für die Transformation hin zu einer emissionsfreien Zukunft. Mit seiner Kombination aus visionärem Denken, technischer Exzellenz und unternehmerischem Mut hat Tesla Maßstäbe gesetzt und die Automobilindustrie grundlegend verändert. Die jüngsten Auslieferungszahlen gaben dem Aktienkurs erneuten Auftrieb. Wie nachhaltig sind diese zu bewerten und was sagt die Bewertung über das Unternehmen aus?

Abschließend analysieren wir das Chartbild der Aktien wieder mit dem Freestoxx-Tool für potenzielle Marken für Dein Trading in der Aktie.

Das Video zur Tesla Aktienanalyse

Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe. Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=uoOYZPKiSPg

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

Über Freestoxx 526 Artikel
Freestoxx ist eine Marke des preisgekrönten Brokers WH SelfInvest. Mit Freestoxx können Aktien an der NYSE und an der Nasdaq zum Nulltarif gehandelt werden. Zusätzlich garantieren wir die bestmögliche Orderausführung und bieten kostenlose Echtzeitkurse. Roland Jegen und Andreas Bernstein besprechen für Freestoxx jede Woche spannende Aktien.