Tesla präsentierte sehr schwache Quartalszahlen, aber einen starken Ausblick von Elon Musk. Kommen die neuen Modelle schnell und bringen einen neuen Drive in die Aktie?
Tesla ist weiter der Primus, doch wie lange?
Tesla wurde 2003 mit dem Ziel gegründet, den Wandel hin zu nachhaltiger Energie zu beschleunigen. Doch bis zum ersten Serienmodell – dem Tesla Roadster – dauerte es mehrere Jahre. Der große Durchbruch kam mit der Vorstellung des Model S, das nicht nur zeigte, dass Elektromobilität alltagstauglich ist, sondern auch luxuriös, leistungsstark und begehrenswert sein kann. Es folgten weitere Meilensteine wie das Model 3, das als erschwinglicheres Fahrzeug Millionen Menschen den Zugang zu E-Mobilität ermöglichte. Heute reicht die Modellpalette vom kompakten Allrounder bis hin zum futuristischen Cybertruck.
Was Tesla besonders macht, ist jedoch nicht nur das Produkt. Es ist die konsequente Kontrolle über nahezu alle Produktionsprozesse, die eigene Softwareentwicklung, das globale Supercharger-Netzwerk sowie der Fokus auf künstliche Intelligenz und autonomes Fahren. Tesla denkt nicht in klassischen Kategorien eines Autoherstellers – sondern eher wie ein Technologieunternehmen. Mit Gigafactories auf mehreren Kontinenten, ambitionierten Expansionsplänen und ständig neuen Produktideen positioniert sich der Konzern als Pionier im Zeitalter nachhaltiger Mobilität. Aktuell sind 8 Fabriken weltweit aufgestellt, eine davon bei Berlin. Durch 5 Standorte in den USA wurde der Konzern nicht so von den Zoll-Beschränkungen betroffen, doch die Nähe von Elon Musk zu Donald Trump brachte andere Probleme hervor.
Die Aktie von Tesla ist ein Kapitel für sich. An der Börse galt Tesla lange Zeit als hochriskante Wette – viele Analysten sahen das Unternehmen wegen hoher Verluste und ambitionierter Versprechen kritisch. Doch spätestens seit dem Jahr 2020 hat sich das Blatt gewendet: Der Aktienkurs erlebte einen regelrechten Höhenflug, angetrieben von Produktionsrekorden, steigenden Auslieferungen und einer enormen Investorennachfrage. Tesla wurde zum wertvollsten Autobauer der Welt – und ist heute fester Bestandteil im S&P 500. Auch wenn die Aktie weiterhin volatil bleibt, gilt sie vielen Anlegern als Symbol für den Wandel hin zur grünen, technologiegetriebenen Zukunft. Gerade weil sich der Kurs ab dem Hoch halbiert hat, könnte dies nun ein aussichtsreicher Titel für die mittelfristige Zukunft sein.
Tesla hat die Automobilwelt zumindest auf den Kopf gestellt. Vom Nischenanbieter zum globalen Player, von der Vision zum Massenprodukt – und dabei immer mit dem Blick nach vorn. Ob im Bereich Batterietechnik, Energiegewinnung oder Software für Robotaxis – die nächsten Jahre versprechen spannende Entwicklungen. Eines steht fest: Wer die Zukunft der Mobilität mitgestalten will, kommt an Tesla kaum vorbei.
Das Video zur Tesla Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...