Thales Aktie: Kurzfristige Anpassungen

Thales stärkt mit neuer Michelin-Kooperation und Marine-Auftrag seine Position in Software und Marine-Dienstleistungen, während die Aktie nahe am Jahreshoch notiert.

Thales Aktie
Kurz & knapp:
  • Partnerschaft mit Michelin zur Vermarktung von Reifensimulationssoftware
  • 15-Jahres-Vertrag für Marine-Sonarsysteme mit der britischen Navy
  • Aktie notiert nahe 52-Wochen-Hoch nach starkem Jahresanstieg
  • Robuster Auftragsbestand von 51 Milliarden Euro

Der französische Technologie- und Sicherheitskonzern Thales setzt konsequent auf Partnerschaften, um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Zwei jüngste Kooperationen könnten die Software-Monetarisierung und Marine-Dienstleistungen des Unternehmens langfristig stärken – doch ist die Aktie nach ihrem starken Lauf bereits zu teuer?

Michelin-Kooperation: Software als Goldgrube?

Thales geht mit Michelin eine vielversprechende Allianz ein, um dessen Simulationssoftware "TameTire" weltweit zu vermarkten. Die Software ermöglicht präzise Simulationen der Reifenleistung unter realen Bedingungen – ein wertvolles Tool für Automobilhersteller und Motorsportteams.

Wesentliche Punkte der Partnerschaft:

  • Thales nutzt seine Sentinel Software Monetization Platform
  • Michelin erschließt neue softwarebasierte Umsatzquellen
  • Beispiel für wachsende Bedeutung von Software in traditionellen Industrien

Marine-Auftrag: Langfristige Einnahmesicherheit

Die britische Thales-Tochter sicherte sich zudem einen 15-Jahres-Vertrag mit Systems Engineering & Assessment (SEA) im Wert von 8 Millionen Pfund. Im Rahmen des Maritime Sensor Enhancement Team (MSET) Programms wird Thales die Royal Navy unterstützen:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?

  • Wartung und Modernisierung von Schleppsonar-Systemen
  • Erhöhung der Einsatzbereitschaft von Marineschiffen
  • Reduzierung von Risiken durch veraltete Technologien

Bewertung: Hochfliegende Erwartungen

Die Aktie notiert aktuell bei 249,90 Euro, nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch von 262,50 Euro. Seit Jahresbeginn legte sie bereits über 80% zu – doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung?

Analysten sehen zwar ein robustes Geschäftsmodell mit:

  • Hohen Wechselkosten für Kunden
  • Starken F&E-Investitionen
  • Beeindruckendem Auftragsbestand von 51 Milliarden Euro

Doch gleichzeitig warnen einige vor der bereits hohen Bewertung. Die jüngsten Partnerschaften zeigen zwar Thales‘ Fähigkeit, neue Wachstumsfelder zu erschließen – aber reicht das, um die hohen Erwartungen weiter zu erfüllen?

Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Thales Jahresrendite