ThyssenKrupp-Aktie: Der Kracher von Trump!

Nach beeindruckender Kursperformance seit Jahresbeginn verzeichnet der Stahlkonzern einen deutlichen Tagesverlust. Internationale Handelshürden und verzögerte Rüstungsaufträge beeinflussen die Perspektive.

Thyssenkrupp Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Kurseinbruch von 4,67% nach starkem Handelstag
  • Hundertprozentige Wertsteigerung seit Januar gefährdet
  • Zollpolitik belastet internationale Stahlvermarktung
  • Verzögerungen bei staatlichen Rüstungsinvestitionen

Einen überzeugenden Auftritt hat gestern bis kurz vor Ende des Handels die Aktie von ThyssenKrupp hingelegt. Das Papier hat indes dann am Ende einen massiven Abschlag mit unten hin nehmen müssen. Der Start in den Mittwoch verlief nun wenig verheißungsvoll. Der Titel verlor -2,2 %. Die Aktie kam auf einen Kurs von 8,38 Euro. Damit hat der Titel den Schwung vom Dienstag schon wieder verloren.

Achtung: Die Situation ist noch nicht geklärt. Die Zolldiskussion flammt erneut auf und auch ThyssenKrupp wird davon betroffen sein.

Thyssen: ist jetzt alles am Ende?

Die große Frage, die sich einer Beobachtung derzeit stellt, ist, ob der seit Anfang 2025 beobachtbare Aufwärtstrend jetzt je wieder ein schnelles Ende gefunden haben sollte. Denn:

Seit 1. Januar hat die Aktie fast 100 % zugelegt. Möglicherweise kam es in den vergangenen Tagen einfach zur Gewinnmitnahme, so die Verlautbarungen. Sehr viel wahrscheinlich aber ist, dass die Börsen inzwischen an zwei Dimensionen zweifeln.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?

Zum einen ist die Zoll-Diskussion von Donald Trump für diese Aktie eine unfassbar große Belastung. Denn: Damit wird es schwieriger, der internationalen Steiermark mit seinen Produkten zu beliefern. Es dürfte sogar schwieriger werden, den internationalen Stahlmarkt mit grünem Stahl, wie er jetzt produziert werden soll, möglichst zu bedienen.

ThyssenKrupp leidet aber auch an anderen Punkten: inzwischen haben Rüstungswerte, also auch die Sparte TKMS Stimmungs-Schwierigkeiten am Markt. Denn: die Rüstungaufträge, die da kommen sollen, sind bis dato nicht im Gesetzes gegossen. Man wird also etwas Geduld mitbringen müssen, um die entsprechenden Investitionen des Staates hier zu erhalten und dann auch in den Kursen zu sehen.

Unabhängig von allem gilt dennoch allgemein für die Aktie der ThyssenKrupp, dass der Titel formal in einem extrem starken Aufwärtstrend ist. Formal ist damit noch grünes Licht vorhanden. Wie schnell es wieder auf die alten Hochpunkte gehen kann, ist offen.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 17. April liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 218 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.