In der Thyssenkrupp Aktienanalyse sehen wir nach starker Kursentwicklung weitere Phantasie durch eine mögliche Abspaltung.
ThyssenKrupp könnte weitere Sparte abspalten
Thyssenkrupp gehört zu den traditionsreichsten Industriekonzernen Deutschlands und hat eine bewegte Entwicklung hinter sich. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im 19. Jahrhundert. Seitdem nahm der Konzern für Deutschland eine zentrale Rolle in der Stahlproduktion und dem Maschinenbau ein. Über Jahrzehnte hinweg wuchs es zu einem weltweit führenden Technologiekonzern heran, der sich auf verschiedene Industriebereiche spezialisierte – von Aufzugsystemen über Automobilzulieferungen bis hin zur Chemieanlagenproduktion. Doch mit der Globalisierung und den strukturellen Veränderungen in der Stahlindustrie geriet Thyssenkrupp zunehmend unter Druck und musste letztlich auch den DAX verlassen.
Die vergangenen Jahre waren daher geprägt von Umstrukturierungen und strategischen Neuausrichtungen. Die traditionelle Stahlsparte kämpfte mit Überkapazitäten und Preisschwankungen auf dem Weltmarkt, während die Aufzugsparte, lange Zeit einer der profitabelsten Geschäftsbereiche, 2020 verkauft wurde, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Parallel dazu setzte Thyssenkrupp verstärkt auf Innovationen und Zukunftstechnologien, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ein zentraler Fokus liegt heute auf nachhaltigen Lösungen und der Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie. Besonders im Bereich „grüner Wasserstoff“ sieht das Unternehmen große Chancen. Durch die Entwicklung von Elektrolyseuren, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten, will Thyssenkrupp eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Wasserstoff gilt als essenzieller Bestandteil einer klimafreundlichen Zukunft, insbesondere in der Stahlproduktion, wo er als Ersatz für kohlenstoffintensive Prozesse genutzt werden kann.
Auch im Bereich der „modernen Werkstofftechnologien“ setzt Thyssenkrupp verstärkt auf Innovationen. Hochleistungsmaterialien für die Luft- und Raumfahrt, leichte, aber stabile Metalllegierungen für die Automobilindustrie und intelligente Fertigungstechniken sind wichtige Zukunftsfelder. Gleichzeitig treibt das Unternehmen die Digitalisierung seiner Produktionsprozesse voran, um effizienter und nachhaltiger zu werden. Dazu gehören auch die aktuellen Meldungen von Kündigungen einiger Manager.
Der Ausblick für Thyssenkrupp hängt maßgeblich davon ab, wie erfolgreich die Transformation gelingt. Der Konzern steht vor der Herausforderung, sich von einem klassischen Stahl- und Maschinenbauunternehmen zu einem Hightech-Konzern mit nachhaltigen Lösungen zu entwickeln. Die Investitionen in grüne Technologien und digitale Innovationen zeigen, dass Thyssenkrupp bereit ist, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Erste Joint Ventures sind vermeldet, auf die wir hier im Video näher eingehen.
Mit einer klaren Strategie und dem richtigen Innovationsgeist könnte das Unternehmen in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle in der Industrie der Zukunft spielen, vor allem mit der attraktiven Bewertung und dem Chartbild, welches wir uns wieder mit dem Freestoxx-Tool genauer anschauen.
Handel der Aktien
Vor diesem Hintergrund skizzieren wir nicht nur die fundamentalen Rahmenbedingungen, sondern gehen auf die starke Kursentwicklung mit dem Tradingview-Chartbild ein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?
Lust auf den Aktienhandel? Dann aber genau solche 𝐀𝐤𝐭𝐢𝐞𝐧 mit dem Multi-Asset-Konto 𝐡𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥𝐧!

Das Video zur ThyssenKrupp Aktienanalyse
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...