TSMC Aktie: Marktpositionierung überprüft

TSMC profitiert stark von KI-Chips, doch hohe Investitionen in neue Fabriken drücken die Gewinnspanne. Kann der Halbleiterriese seine Marktführerschaft behaupten?

TSMC Aktie
Kurz & knapp:
  • KI-Chips machen 59% des TSMC-Umsatzes aus
  • Bruttomarge sinkt auf 58,8% durch Expansion
  • Freier Cashflow steigt trotz Investitionen
  • Geopolitische Risiken belasten die Zukunft

Taiwan Semiconductor (TSMC) steht im Zentrum des globalen Tech-Booms – doch während die Nachfrage nach KI-Chips explodiert, kämpft der Halbleiter-Riese mit den Kosten seiner globalen Expansion. Kann das Unternehmen seine profitablen Margen halten, während es Milliarden in neue Fabriken pumpt?

KI-Chips als Wachstumstreiber

Die jüngsten Quartalszahlen zeigen: TSMC profitiert massiv vom Hype um künstliche Intelligenz. Hochleistungsrechner (HPC), zu denen auch KI-Chips zählen, machen mittlerweile 59% des Umsatzes aus – ein Plus von 28% im Jahresvergleich. Besonders gefragt sind die modernsten 3-Nanometer-Chips, deren Umsatzanteil sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt hat.

Gleichzeitig zeigt sich ein klarer Trend: Während die Nachfrage nach Smartphone-Chips saisonbedingt einbrach (-22% zum Vorquartal), federt das KI-Geschäft diese Schwäche mehr als aus. "Die strukturelle Verschiebung hin zu KI ist unverkennbar", kommentiert ein Marktbeobachter.

Kostendruck durch globale Expansion

Doch der Erfolg hat seinen Preis: TSMC investiert derzeit massiv in neue Fabriken in den USA und Japan. Die Folge: Die Bruttomarge sank im Quartal auf 58,8%, und das Management warnt vor weiterem Druck. Für das Gesamtjahr rechnet man mit einem Margeabschlag von 2-3 Prozentpunkten.

Gleichzeitig gibt es Lichtblicke:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

  • Der freie Cashflow stieg trotz hoher Investitionen um 27%
  • Die hochprofitablen Verpackungstechnologien (CoWoS) boomen
  • Die Kapazitäten für CoWoS könnten sich bis Jahresende verdreifachen

Ambitionierte Ziele – aber Risiken bleiben

TSMC hält an seinen optimistischen Zielen fest: Für 2025 erwartet man weiterhin ein Umsatzplus im mittleren 20%-Bereich. Langfristig peilt das Unternehmen sogar eine jährliche Wachstumsrate von 20% bis 2029 an.

Doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen:

  • Geopolitische Spannungen könnten die Lieferketten belasten
  • Die Kostendisziplin wird in der Expansionsphase auf die Probe gestellt
  • Der Wettbewerb um KI-Chips nimmt weltweit zu

Die Aktie zeigte zuletzt leichte Erholung, bleibt aber weit unter ihren Höchstständen. Für Anleger stellt sich die Frage: Ist TSMC trotz aller Investitionen weiter die unangefochtene Nummer eins im Halbleitergeschäft – oder droht ein längerer Konsolidierungsprozess?

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

TSMC Jahresrendite