Die Biotechnologiefirma Valneva SE hat einen Prospekt bei der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC eingereicht, der dem Unternehmen ermöglicht, bis zu 350 Millionen Dollar durch die Ausgabe neuer Aktien und Warrants zu beschaffen. Diese Kapitalmaßnahme zielt darauf ab, die klinische Entwicklung und die kommerziellen Aktivitäten zu unterstützen, wobei der Fokus besonders auf dem Impfstoffkandidaten gegen Lyme-Borreliose liegt. Die Valneva-Aktie schloss am vergangenen Freitag bei 3,27 Euro und verzeichnete damit einen Tagesrückgang von 3,02 Prozent. Seit Jahresbeginn konnte das Papier jedoch um knapp 40 Prozent zulegen.
Parallel dazu reagiert das französische Unternehmen auf den Ausbruch von Chikungunya-Fieber auf der französischen Insel La Réunion. Valneva wird ab April 40.000 Dosen seines Impfstoffs IXCHIQ bereitstellen, um die lokale Gesundheitsbehörde bei der Bekämpfung des Ausbruchs zu unterstützen. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit zeigt die operative Flexibilität des Unternehmens bei gesundheitlichen Notlagen und könnte die Marktposition im Bereich spezialisierter Impfstoffe stärken.
Technische Analyse und Kurspotential
Die jüngste Kursentwicklung zeigt eine gewisse Volatilität, mit einem Rückgang von fast 10 Prozent im letzten Monat. Trotz der aktuellen Konsolidierung bleibt die Aktie jedoch deutlich über ihrem 52-Wochen-Tief von 1,78 Euro, das im Dezember 2024 erreicht wurde. Mit einem Abstand von 84 Prozent zu diesem Tiefpunkt hat sich das Papier in den vergangenen Monaten erheblich erholt. Auch die Position über dem 200-Tage-Durchschnitt mit einem Aufschlag von über 14 Prozent spricht für einen intakten längerfristigen Aufwärtstrend.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?
Besonders bemerkenswert ist die hohe Volatilität der Aktie mit annualisierten 55,46 Prozent über die letzten 30 Tage. Diese Schwankungsbreite ist typisch für Biotechnologieunternehmen, deren Kursentwicklung stark von klinischen Studienergebnissen, Zulassungsentscheidungen und strategischen Partnerschaften abhängt. Der aktuelle RSI-Wert von 34,8 deutet auf eine leichte Überverkaufssituation hin, was nach dem jüngsten Kursrückgang nicht überrascht. Vom im Juni 2024 erreichten 52-Wochen-Hoch bei 4,25 Euro ist die Aktie derzeit noch etwa 23 Prozent entfernt.
Die Kombination aus der geplanten Kapitalerhöhung, der Markteinführung von IXCHIQ zur Bekämpfung des Chikungunya-Ausbruchs und der fortschreitenden Entwicklung des Borreliose-Impfstoffs bildet die Grundlage für Valnevas mittelfristige Geschäftsstrategie. Der Erfolg dieser Initiativen dürfte maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Kursentwicklung haben.
Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...