Visa Aktie: Doppelschlag mit Stablecoins

Visa ermöglicht erstmals direkte Kartenzahlungen in Stablecoins über Blockchain, während die Deutsche Bank ihre Aktienposition massiv ausbaut und politische Restriktionen folgen.

Visa Aktie
Kurz & knapp:
  • Blockchain-Settlement ohne Banken als Vermittler
  • Deutsche Bank erhöht Visa-Beteiligung deutlich
  • USDC und EURC als direkte Zahlungsmittel
  • US-Außenministerium verhängt Visa-Beschränkungen

Die Visa-Aktie gerät durch zwei parallele Entwicklungen in Bewegung. Während das US-Außenministerium Visa-Beschränkungen gegen nicaraguanische Geschäftsleute verhängt, revolutioniert der Zahlungsriese gleichzeitig sein Kerngeschäft durch Blockchain-Technologie. Am 18. November 2025 ging das Zahlungsunternehmen Wirex mit einer bahnbrechenden Neuerung live: Die direkte Abwicklung von Kartenzahlungen in den Stablecoins USDC und EURC über das Stellar-Netzwerk.

Settlement ohne Banken – geht das wirklich?

Die Antwort lautet: Ja. Wirex, ein Hauptmitglied im Visa-Netzwerk, wickelt seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber Visa nun vollständig in USDC und EURC ab – ohne klassische Banken als Vermittler. Über 7 Millionen Nutzer profitieren von dieser Infrastruktur, die rund um die Uhr verfügbar ist. Die Abwicklung erfolgt direkt auf der Blockchain, was niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen bedeutet.

Cuy Sheffield, Leiter des Krypto-Bereichs bei Visa, bestätigte am 18. November 2025: „Visa arbeitet mit innovativen Partnern wie Wirex, um neue Wege zu erkunden, wie Stablecoins und Blockchains das Zahlungserlebnis verbessern können.“ Die Implementierung auf dem Stellar-Netzwerk ermöglicht grenzüberschreitende Zahlungen in beiden Währungsräumen – US-Dollar und Euro.

Deutsche Bank setzt auf Visa

Unterdessen zeigt sich institutionelles Vertrauen: Die Deutsche Bank hielt zum 30. September 2025 insgesamt 9.543.156 Visa-Aktien im Wert von rund 3,26 Milliarden US-Dollar. Im dritten Quartal 2025 baute das Frankfurter Institut seine Position um 683.503 Anteilsscheine aus. Mit einem Depotanteil von 1,09 Prozent am Gesamtportfolio von 298,44 Milliarden US-Dollar rangiert Visa auf Platz zehn der größten US-Beteiligungen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Visa?

Die Stablecoin-Initiative könnte sich als Wettbewerbsvorteil erweisen. Pavel Matveev, Mitgründer von Wirex, erklärte: „Stablecoin-natives Settlement ist keine Zukunftsvision mehr – es läuft live, im großen Maßstab und liefert echten Mehrwert für Nutzer weltweit.“ Die Technologie ermöglicht programmierbare Zahlungen und 24/7-Verfügbarkeit, während traditionelle Banksysteme an Öffnungszeiten gebunden bleiben.

Politischer Gegenwind aus Washington

Parallel dazu verhängte das US-Außenministerium Visa-Beschränkungen gegen nicaraguanische Unternehmer. Betroffen sind Eigentümer, Führungskräfte und Verantwortliche von Transportunternehmen, Reisebüros und Reiseveranstaltern, die illegale Einwanderung in die USA erleichtern. Die Maßnahmen erfolgen gemäß Section 212(a)(3)(C) des Einwanderungsgesetzes, die Einreiseverbote bei schwerwiegenden außenpolitischen Konsequenzen ermöglicht. Bestehende Visa wurden widerrufen.

Das Stellar-Netzwerk, über das die Stablecoin-Zahlungen laufen, hat seit seiner Einführung Milliarden von Transaktionen mit Millionen von Konten abgewickelt. Die Blockchain wurde speziell für Finanzprodukte konzipiert und bietet niedrige Gebühren sowie Skalierbarkeit bei steigender Nutzung.

Visa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Visa-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Visa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Visa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Visa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 881 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.