Volkswagen Aktie: Milliarden-Poker um die Zukunft

Volkswagen investiert eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz und verhandelt mit den USA über Zollerleichterungen, um den Gewinneinbruch von 33 Prozent zu stoppen.

Volkswagen Aktie
Kurz & knapp:
  • Eine Milliarde Euro für KI-Investitionen bis 2030
  • Verhandlungen mit USA über Zollabkommen
  • Operativer Gewinn brach um 33 Prozent ein
  • 1,3 Milliarden Euro US-Zollkosten im Halbjahr

Volkswagen spielt va banque: Eine Milliarde Euro für künstliche Intelligenz, parallel dazu intensive Verhandlungen mit Washington über ein Investitionsabkommen. Der Wolfsburger Konzern kämpft an mehreren Fronten gleichzeitig – gegen chinesische Konkurrenz, US-Zölle und den eigenen Transformationsstau. Doch kann dieser Doppelschlag wirklich die Wende bringen?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 1,3 Milliarden Euro kosteten allein die US-Zölle im ersten Halbjahr, der operative Gewinn brach um 33 Prozent ein. Jetzt setzt CEO Oliver Blume auf eine Offensive, die das Unternehmen entweder aus der Krise katapultiert – oder teuer zu stehen kommt.

KI-Revolution oder Milliarden-Gamble?

Bis zu eine Milliarde Euro will VW bis 2030 in künstliche Intelligenz pumpen. Das Versprechen klingt verlockend: vier Milliarden Euro Einsparungen bis 2035. Doch die KI-Initiative kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da europäische Hersteller bereits massiv unter Druck stehen.

Die wichtigsten Eckdaten der KI-Offensive:
– Investition: bis zu 1 Milliarde Euro bis 2030
– Erwartete Einsparungen: 4 Milliarden Euro bis 2035
– Fokus: KI-gestützte Fahrzeugentwicklung und industrielle Anwendungen
– Zeitpunkt: Parallel zu laufender Rivian-Kooperation (über 1 Milliarde US-Dollar)

Die Frage bleibt: Reicht das gegen die chinesische Konkurrenz? Während VW noch in KI investiert, haben asiatische Hersteller längst den Vorsprung ausgebaut.

USA-Deal: Rettungsanker oder Tropfen auf den heißen Stein?

Parallel laufen die Gespräche mit Washington auf Hochtouren. Blumes Kalkül ist simpel: Massive US-Investitionen gegen Zollerleichterungen. Die Ausgangslage ist dramatisch – 16 Prozent weniger Verkäufe in Nordamerika im ersten Halbjahr sprechen Bände.

Doch Details bleiben Mangelware. Weder Investitionssumme noch Zeitplan sind bekannt. Branchenexperten sprechen zwar von einer Win-Win-Situation, doch die Zeit drängt. Mit einem aktuellen Kurs von rund 102 Euro notiert die Aktie bereits deutlich unter dem Analystenziel von 125 Euro.

Transformation unter Zeitdruck

Die Doppelstrategie zeigt VWs Dilemma: Gleichzeitig Elektrifizierung, Digitalisierung und geopolitische Spannungen bewältigen. Das KGV von 4,5 signalisiert zwar eine Unterbewertung, doch die Märkte bleiben skeptisch.

Entscheidend werden die Q3-Zahlen am 30. Oktober und der Fortschritt der US-Verhandlungen. Gelingt der Spagat zwischen Milliardeninvestitionen und kurzfristigem Ergebnisdruck? Oder verzettelt sich VW in zu vielen Baustellen gleichzeitig?

Die nächsten Quartale werden zeigen, ob Blumes Poker aufgeht – oder ob Volkswagen den Preis für zu spätes Handeln zahlen muss.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 328 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.