Vulcan Energy Aktie: Verheißungsvolle Ergebnisse!

Vulcan Energy sichert sich 40 Millionen Euro und treibt Geothermie-Projekte voran, um die Lithiumproduktion bis 2025 zu starten.

Vulcan Energy Aktie
Kurz & knapp:
  • 40 Millionen Euro Kapitalerhöhung durch strategische Investoren
  • Geothermie-Projekte mit BASF und Bundesförderung
  • Ziel: 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid jährlich ab 2025
  • Bohrungen für nachhaltige Lithiumgewinnung starten bald

Vulcan Energy steht an einem entscheidenden Punkt: Mit frischem Kapital im Rücken und wichtigen Projektmeilensteinen will das Unternehmen seine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Lithiumproduktion ausbauen. Doch können die jüngsten Fortschritte die Investoren überzeugen, nachdem die Aktie seit dem Jahreshoch fast die Hälfte ihres Wertes eingebüßt hat?

Finanzierung auf Kurs gebracht

Ein entscheidender Schritt gelang Vulcan Energy kürzlich mit einer Kapitalerhöhung von 40 Millionen Euro. Die strategischen Investoren CIMIC Group, Hancock Prospecting und Victor Smorgon Group sicherten sich Anteile zu einem Preis von 2,50 Euro – einem damaligen Abschlag von 9%. Das frische Geld fließt vor allem in die frühe Validierungsphase des EPCM-Vertrags für die erste Lithium-Produktionsphase.

Parallel peilt das Unternehmen eine Beteiligung des deutschen Staates an der Finanzierung des Phase-One-Lionheart-Projekts an. Der Zeitplan sieht eine Fertigstellung in der zweiten Hälfte 2025 vor. Vulcan hat sich für den neu aufgelegten deutschen Rohstofffonds in Höhe von einer Milliarde Euro beworben, über den aktuell entschieden wird.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?

Geothermie-Projekte nehmen Fahrt auf

Operativ hat Vulcan Energy wichtige Fortschritte zu vermelden:

  • Die Übernahme von Geox GmbH mit Geothermie-Bohrungen und Erneuerbare-Energien-Anlagen in Landau ist abgeschlossen.
  • Mit einem 100-Millionen-Euro-Zuschuss der Bundesregierung soll das bestehende Geothermie-Kraftwerk abgebaut und durch moderne Anlagen ersetzt werden.
  • In Ludwigshafen beginnen seismische Untersuchungen für ein gemeinsames Geothermie-Projekt mit BASF.
  • Die V20-Bohranlage ist am Schleidberg-Bohrplatz eingetroffen, die Bohrungen sollen im zweiten Quartal 2025 starten.

Das Ziel bleibt ambitioniert: 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid-Monohydrat pro Jahr soll die erste Produktionsphase liefern. Die Mischung aus strategischen Partnerschaften, staatlicher Unterstützung und operativen Fortschritten könnte Vulcan Energy den nötigen Schub verleihen – vorausgesetzt, die Zeitpläne halten stand.

Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 151 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.