Die Vulcan Energy-Aktie steht vor einem Wendepunkt: Das Unternehmen hat mit Glencore ein bahnbrechendes Lithium-Abkommen geschlossen. Der Rohstoffriese wird über acht Jahre zwischen 36.000 und 44.000 Tonnen Lithiumhydroxid vom Flaggschiff-Projekt Lionheart beziehen.
Glencore-Deal komplettiert Finanzierungsstrategie
Das Abdeckt etwa 20% der geplanten Produktion und markiert den letzten notwendigen Abnahmevertrag für die Projektfinanzierung der ersten Phase. Vulcan Energy hat damit ein diversifiziertes Kundenportfolio aufgebaut:
- Automobilhersteller Stellantis
- Batterieproduzent LG Energy Solution
- Kathodenhersteller Umicore
- Rohstoffhändler Glencore
Bau-Tempo beschleunigt sich
Die operative Dynamik hat sich spürbar erhöht. Am 17. Oktober sicherte sich Vulcan Energy JordProxa für Lithiumanlagen-Verträge, nachdem bereits Ende September wichtige Lieferverträge mit Turboden und ROM Technik vereinbart wurden.
Der jüngste Quartalsbericht zeigt Fortschritte bei den integrierten Geothermie- und Lithium-Extraktionsoperationen im Oberrheingraben. Doch reicht das Tempo aus, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen?
Europäische Positionierung gestärkt
Die strategische Position erhielt massive Unterstützung: Deutsche Regierungen bewilligten im Juli 104 Millionen Euro an Fördermitteln. Gleichzeitig erreichte das Unternehmen cruciale regulatorische Meilensteine mit Baugenehmigungen für das Kraftwerk im Juni und der Lithium-Anlage im September.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Kann Vulcan Energy sein Alleinstellungsmerkmal – die kohlenstofffreie Lithiumproduktion – nun in die Tat umsetzen?
Europas größte Lithium-Ressource
Das Lionheart-Projekt repräsentiert Europas größte Lithium-Ressource an der deutsch-französischen Grenze. Die integrierte Strategie kombiniert Geothermie-Energie mit Lithium-Produktion und liefert sowohl erneuerbare Energie für lokale Heizzwecke als auch batteriefähiges Lithiumhydroxid für europäische Hersteller.
Mit 17 erteilten Lizenzen auf 2.234 Quadratkilometern im Oberrheingraben zielt Phase One auf eine Produktionskapazität von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr. Die jüngsten Entwicklungen positionieren Vulcan Energy an der Spitze von Europas Bestrebungen, die Batterie-Lieferkette zu lokalisieren.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


