Wall Street bleibt auf Rekordkurs, DAX leidet unter Zollthema und VW-Quartalszahlen, Aktienanalysen von Tesla, SAP, Lucid, Alphabet, Uber, PepsiCo

US-Indizes erreichen neue Höchststände, während der DAX nach einem Zwischentief wieder aufholt. Tech-Giganten wie Nvidia und AMD verzeichnen starke Kursgewinne.

Kurz & knapp:
  • Nasdaq und S&P500 auf Allzeithoch
  • DAX erholt sich von 24.000 Punkten
  • Tech-Aktien mit deutlichen Gewinnen
  • Bitcoin korrigiert nach Rekordhoch

Wall Street vor weiterem Rekord zum Wochenende? DAX am kleinen Verfallstag, Aktienanalysen von Tesla, Nvidia, AMD, Coca Cola, Goldman Sachs. Spannende Aktienanalysen vor dem Wochenende findest Du hier heute LIVE im Detail im Video.

Erneuter Dip im DAX, Quartalszahlen sehr gemischt

Eine Woche voller Richtungswechsel im DAX traf auf eine weitere Rekordwoche an der Wall Street. Bis zur Wochenmitte fiel der DAX zunächst erneut unter 24.000 Punkte, um sich danach sehr schnell zu erholen und fast sein Allzeithoch neu zu definieren. Hintergrund der zwischenzeitlichen Stärke waren Berichte am Markt, dass sich die EU und die USA auf einen Zoll von 15 Prozent geeinigt haben. Eine Bestätigung blieb noch aus, sodass der Markt zum Wochenausklang hin wieder zur Schwäche neigte und am Freitagvormittag die 24.100 Punkte erneut unterschritt. Damit sind zwar einige der GAPs im Index wieder optisch geschlossen, doch die Unsicherheit wird immer deutlicher. Insbesondere nach den schwachen Quartalszahlen und Umsatzwarnungen bei Puma, Traton sowie Volkswagen. Auf den größten Autobauer Europas gehen wir im Aktienteil noch einmal näher ein. Zuvor fassen wir die jüngsten Wirtschaftsdaten zusammen, die das ifo-Institut am Morgen vorlegte.

Mit Blick auf die US-Indizes ist weiterhin die Rekordlaune gut sichtbar. Neue Allzeithochs beim S&P500 und am Nasdaq zeugen von einer stabilen Aufwärtstendenz. Der Dow Jones verfehlte nur knapp sein Allzeithoch oberhalb der 45.000 Punkte, im Future wurde es bereits erzielt. Doch mit der Rallye ist nun auch der „Fear and Green Index“ als wichtiges Sentimentbarometer von CNN in einem Extrembereich angekommen. Daher gilt es, vorsichtig zu sein, insbesondere vor der nächsten US-Notenbanksitzung in der kommenden Woche.

In diesem Zusammenhang schauten wir auch auf die Zinsprognose der Fed, welche Ende des Monats das nächste Meeting einleitet. Ähnlich wie die Fed hat nun auch die EZB erst einmal eine Zinspause eingelegt und am Donnerstag den Leitzins auf dem aktuellen Niveau belassen. Das half dem Euro im Vergleich zum Dollar, der nach seiner Konsolidierung im 1.16er-Bereich nun wieder die Mehrmonatshochs anlaufen könnte.

In einer Seitwärtsphase befindet sich der Goldpreis und wartet auf den nächsten Impuls. Im Bitcoin hat sich eine Konsolidierung nach den Rekorden abgezeichnet, die durch einen großen Verkauf ausgelöst wurde. Andere Kryptos vollziehen dies nicht nach, was wir heute einmal ausführlich in Augenschein nehmen.
Wir blicken auf das jeweilige Chartbild mit dem NanoTrader und zeigen mögliche Zielbereiche auf. Handle dies mit CFDs oder Futures: https://www.fit4finanzen.de/konto

So analysierst und handelst Du an der Börse

Die jeweilige Kursentwicklung der Indizes wird im Tool des NanoTrader zusammen mit dem Volume Profil dargestellt.

𝗧𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗡𝗮𝗻𝗼𝘁𝗿𝗮𝗱𝗲𝗿 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶! Futures, Rohstoffe oder auch CFD sind handelbar mit Multi-Konto von WHS – anbei alle Vorteile auf einen Blick:

Bei den Einzelwerten blicken wir wieder auf die Tops und Flops vom US-Markt aus dem Handel dieser Woche.

Tesla und SAP abgestraft, Alphabet mit neuem Rekordquartal

Bei den Einzelwerten standen erneut die Quartalszahlen im Fokus. Alphabet, die Google-Muttergesellschaft, meldete ein zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum. Insbesondere der Werbemarkt, damit auch YouTube und die Cloud-Services, laufen weiter sehr stark. Damit wurde weiteres Kapital verdient, welches in die KI-Entwicklung fließen soll. Das hat die Aktie beflügelt und auch im Cipbereich für weitere Phantasie gesorgt.

Neue Phantasie fehlt derzeit bei Tesla. Nach dem schwächsten Quartal nach Umsätzen seit 10 Jahren notiert die Aktie deutlich schwächer und muss sich auch beim Thema Robotaxi gegen Waymo mit weitaus weniger Testkilometern auf Platz 2 einreihen. Kann ein neues Modell in der zweiten Jahreshälfte die Umsätze wieder ankurbeln? In diesem Zusammenhang gingen wir auf die Kooperation von Uber mit Lucid Motors ein.

Bei Volkswagen wurden hingegen mehr Elektroautos verkauft als erwartet, die Margen helfen jedoch nicht, das Konzernergebnis zu steigern. So stand in diesem Quartal sogar ein Gewinneinbruch um ein Drittel zu Buche. Warum die Aktie dennoch positiv reagierte, erfährst Du im Interview!

Das DAX-Schwergewicht SAP meldete ebenfalls Quartalszahlen, deren Marktreaktion wir uns ansehen und den US-Konkurrenten Salesforce gleich mit analysierten. Denn dessen KI-Agent „Agentforce“ soll für PepsiCo jetzt eine Menge Prozesse optimieren. PepsiCo gehörte nach dieser Meldung zu den Gewinnern der Woche am US-Markt.

Mit Blick auf die neue Woche analysierten wir bereits den Aufwärtstrend der Boeing-Aktie und verwiesen auf die anstehenden Earnings von Apple, VISA, PayPal oder auch Microsoft. Dazu gern mehr am Montag im interaktiven Meeting unter diesem Einladungslink zum Meetings mit uns.

Alle genannten Aktien kannst Du 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐯𝐢𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐛𝐞𝐢 𝐅𝐫𝐞𝐞𝐬𝐭𝐨𝐱𝐱 handeln.

Das Video zur Aktienmarkt-Aktienanalyse

Immer Freitags widmen sich Roland Jegen und Andreas Bernstein dem Aktienmarkt und spannenden US-Aktien näher zu. Anbei das Video:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Salesforce?

Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.

Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!

Weitere Inspirationen bekommst Du kostenfrei aus der Aktien-Research-Liste nach kurzer Anmeldung per Mail zugesendet:

Aktien Research Andreas Bernstein

Risikohinweis für Trader

Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.

 

Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Roland Jegen 104 Artikel
Roland Jegen ist seit über 15 Jahren an der Börse aktiv. Seit 2016 arbeitet er als Trading-Experte bei WH SelfInvest. Neben der klassischen Chartanalyse gehören Auction Market Theory und Volume/ Market Profile sowie automatisierte Handelssysteme zu seinen Steckenpferden. Er veröffentlicht regelmäßig technische Analysen zu US-Aktien für den Neobroker Freestoxx.
Kontakt: Webseite