Workday verstärkt seine Position im KI-getriebenen Lernmanagement durch strategische Partnerschaften und Zukäufe. Die jüngsten Entwicklungen zeigen: Der Software-Konzern baut seine Plattform massiv aus.
Millionen-Deal perfekt
Am bemerkenswertesten: Workday schluckte das schwedische KI-Startup Sana Labs. Der Deal markiert einen seltenen Unicorn-Exit in Europa und unterstreicht Workdays Strategie, die „Eingangstür“ für HR-Anwendungen zu kontrollieren. Mit KI-gestützten Oberflächen will der Konzern administrative Prozesse automatisieren und die Nutzererfahrung revolutionieren.
Parallel integrierte 360Learning, eine führende kollaborative Lernplattform, ihre Technologie in Workday Learning. Die Partnerschaft ermöglicht es Unternehmen, interne Experten zur Erstellung von Schulungsinhalten zu nutzen – ein Prozess, der früher Monate dauerte, läuft nun in wenigen Minuten ab. Die automatische Synchronisation zwischen Workday HCM und 360Learning reduziert den administrativen Aufwand erheblich.
Berater unter Druck
Doch die KI-Revolution setzt auch Workday-Partner unter Zugzwang. Eine aktuelle Studie des Beratungshauses Kognitiv offenbart: 80 Prozent der Personalverantwortlichen in Großbritannien fordern bessere KI-Integration von Beratungsfirmen. Fast die Hälfte bemängelt das langsame Tempo bei der Technologie-Einführung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Workday?
Die Zahlen sind eindeutig: 46 Prozent der HR-Entscheider glauben, KI könne einen Großteil der Beraterarbeit ersetzen. 70 Prozent geben zu, bereits Budgets von Beratungsunternehmen zu KI-Investitionen umgeschichtet zu haben. Die traditionellen Consulting-Modelle verlieren an Boden – zu hohe Kosten, mangelnde Transparenz und fehlende Flexibilität sind die Hauptkritikpunkte.
Workdays Fokus auf KI-Integration kommt zur richtigen Zeit. Während Berater mit der „Komplexitätssteuer“ kämpfen – versteckten Kosten durch langsame Prozesse und Bürokratie – positioniert sich der Software-Riese als Lösung. 59 Prozent der Befragten sehen die Zukunft in einer Kombination aus KI und menschlichem Fachwissen.
Die Botschaft ist klar: Wer im HR-Tech-Markt bestehen will, muss KI nicht nur integrieren, sondern beherrschen. Workday hat die Weichen gestellt.
Workday-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Workday-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Workday-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Workday-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Workday: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


