Neue Zahlen aus China: Xiaomi hat seinen Marktanteil bei Smartphones nun im ersten Quartal auf 19 % gesteigert. Ein Topwert, den die Börsen nicht bestätigt haben. Die Aktie verlor leicht auf annähernd 5,40 Euro. Dennoch bleibt der Titel klar im Aufwärtstrend. Es sieht ausgesprochen gut aus!
Xiaomi: Die bessere Siemens!
Das chinesische Unternehmen Xiaomi lässt sich am besten mit dem Siemens-Konzern aus den 1980ern vergleichen. Xiaomi ist extrem breit aufgestellt. In Deutschland kennen wir den Konzern hauptsächlich als Hersteller von Smartphones, deren Palette vom preiswerten Einsteigermodell bis zum absoluten High-End-Smartphone reicht. Allerdings produziert Xiaomi weitaus mehr.
Xiaomi: Alles rund um die Elektronik
Für fast alle Lebensbereiche finden sich Produkte von Xiaomi.
Sicherheit: Überwachungskameras (z.B. Mi Camera), Tür- und Fenstersensoren, Bewegungssensoren.
Haushaltsgeräte: Saugroboter (z.B. Mi Robot Vacuum), Luftreiniger (z.B. Mi Air Purifier), Smart-Kochtöpfe, Wasserkocher.
Beleuchtung: Smarte Glühbirnen (z.B. Mi Smart LED Bulb), Schreibtischlampen, Deckenleuchten.
Unterhaltung: Smart TVs (Xiaomi TV), Streaming-Geräte (z.B. Mi TV Box), Projektoren (z.B. Mi Smart Projector), Soundbars.
Weitere: Smarte Steckdosen, Luftbefeuchter, Ventilatoren.
Wearables:
Smartwatches (z.B. Xiaomi Watch S Serie).
Fitness-Tracker (z.B. Xiaomi Smart Band Serie).
Kopfhörer (TWS und Over-Ear).
Laptops und Tablets:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
Laptops: Verschiedene Modelle unter den Marken Mi Notebook und Xiaomi Book.
Tablets: Die Xiaomi Pad Serie und Redmi Pad Serie.
Besonders spannend: Xiaomi produziert auch E-Autos
Xiaomi hat sich von einem reinen Smartphone-Hersteller zu einem breit aufgestellten Technologieunternehmen entwickelt, das eine Vielzahl von intelligenten Geräten für den Alltag anbietet und nun auch in den Automobilmarkt eingestiegen ist. Das Modell SU7 wurde 2024 vorgestellt. Das Unternehmen positioniert den SU7 als ein technologieorientiertes Elektrofahrzeug der oberen Mittelklasse, das mit etablierten Herstellern wie Tesla und Porsche konkurrieren soll.
Hier setzt man auf seine die Markenbekanntheit im Bereich der Unterhaltungselektronik und die Integration seines Ökosystems, um Kunden anzusprechen.
Die ersten Reaktionen in China waren sehr positiv. Das Modell SU7 erfreut sich im Reich der Mitte an hohen Bestellzahlen.
Es gibt Pläne für eine Expansion nach Europa, konkrete Termine und Märkte stehen aber noch nicht fest. Xiaomi plant wohl ein Entwicklungszentrum für E-Autos in Deutschland.
Xiaomi zeigt mit dem erfolgreichen Einstieg in die E-Mobilität, wie groß mittlerweile die technische Kompetenz und auch das Selbstbewusstsein dieses chinesischen Konzerns ist. Auch abgesehen von der E-Auto-Sparte hat Xiaomi sich hervorragend aufgestellt. Aufgrund der Spannungen zwischen China und den USA können die Europäer mit einer wachsenden Flut an Xiaomi-Produkten in Europa rechnen. Die Expansion nach Europa wird sich also mit hoher Sicherheit noch beschleunigen. Auch für das E-Auto scheint hier die Tür bereits „aufgestoßen“.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...