Zürcher Kantonalbank: Erfolgskurs unverändert!

Die Zürcher Kantonalbank hat die Migration auf den Zahlungsverkehrsstandard ISO 20022 deutlich vor der globalen SWIFT-Frist erfolgreich abgeschlossen und nutzt bereits die Corona MX-Lösung im Produktivbetrieb.

Zürcher Kantonalbank Aktie
Kurz & knapp:
  • Vollständige Migration vor SWIFT-Frist abgeschlossen
  • Corona MX-Lösung seit November 2025 im Einsatz
  • Verbesserte Transaktionsabwicklung über Konten und Währungen
  • Langjährige Partnerschaft mit Smartstream als Erfolgsfaktor

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB), die größte Kantonalbank der Schweiz, hat ihre Migration auf den neuen Zahlungsverkehrsstandard ISO 20022 deutlich vor der globalen SWIFT-Frist abgeschlossen. Seit November 2025 ist die Corona MX-Lösung von Smartstream vollständig im Produktivbetrieb. Für das Institut mit über 6.500 Mitarbeitern bedeutet dies einen erheblichen Vorsprung bei der digitalen Transformation.

Die Umstellung ermöglicht der Bank eine verbesserte Verarbeitung von Reporting-Nachrichten und erweitert die Abstimmungsmöglichkeiten insbesondere bei Bargeldtransaktionen über mehrere Konten und Währungen hinweg. Wolfgang Schmitz, Projektleiter für ISO 20022 bei der ZKB, beschreibt die Zusammenarbeit mit Smartstream als „glatt und unkompliziert“ – die Migration sei mit großer Präzision umgesetzt worden.

Vier Jahrzehnte Partnerschaft zahlen sich aus

Die ZKB arbeitet seit über 40 Jahren mit dem Technologieanbieter Smartstream zusammen. Diese langjährige Partnerschaft erwies sich bei der komplexen Systemumstellung als entscheidender Vorteil. Die Bank nutzte die erweiterten Funktionen der Corona-Plattform, um ihre Prozesse deutlich effizienter zu gestalten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Zürcher Kantonalbank?

Patrick Prucha, Product Manager bei Smartstream, hebt die „hervorragende Zusammenarbeit, Transparenz und Vertrauen“ hervor. Die Tatsache, dass die Umstellung bereits vor Ablauf der SWIFT-Frist abgeschlossen wurde, zeige die vorausschauende Haltung der ZKB.

Was bringt ISO 20022 konkret?

Der neue Standard ermöglicht es der Bank, den gesamten Lebenszyklus einer Zahlung lückenlos nachzuverfolgen – von der Entstehung bis zur finalen Verarbeitung. Dies erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Zuverlässigkeit der Transaktionsabwicklung erheblich. Besonders bei Abstimmungsprozessen für mehrere Konten und Währungen zeigt sich die gesteigerte Effizienz.

Die frühzeitige Migration verschafft der ZKB zudem einen Wettbewerbsvorteil im Zürcher Wirtschaftsraum. Während andere Institute noch mit der Umstellung beschäftigt sind, kann die Kantonalbank bereits die Vorteile des modernisierten Zahlungsverkehrs für ihre Kunden nutzen. Die höhere Datenqualität und verbesserte Transparenz dürften sich positiv auf die betriebliche Exzellenz auswirken.

Zürcher Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zürcher Kantonalbank-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Zürcher Kantonalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zürcher Kantonalbank-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Zürcher Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 900 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.