Geopolitische Brandherde, zitternde Aktienmärkte und eine Flutwelle der Zentralbank-Nachfrage – Gold erlebt derzeit den perfekten Sturm. Das Edelmetall profitiert wie kaum ein anderes Asset von der aktuellen Risikoaversion. Doch wie lange kann der Rally noch Dampf machen?
Geopolitisches Pulverfass befeuert Nachfrage
Die Eskalation der US-Handelspolitik mit neuen Zöllen hat die Märkte aufgeschreckt. Anleger flüchten massiv in den vermeintlich sicheren Hafen Gold, während sich die Sorgen über ein gedrosseltes globales Wachstum verdichten.
- Neue US-Zölle erhöhen die Spannungen in kritischen Handelsbeziehungen
- Wachsende Unsicherheit über die Auswirkungen auf Konjunktur und Unternehmen
- Gold als klassischer Schutzschild gegen Marktturbulenzen
"Diese Art von geopolitischen Risiken ist genau der Treibstoff, den Gold braucht", kommentiert ein Händler die Lage. Der RSI von knapp 85 zeigt allerdings: Der Markt bewegt sich im überhitzten Bereich.
Zentralbanken gehen auf Shopping-Tour
Während Privatanleger zögern, greifen die großen Player beherzt zu. Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven aggressiv auf – ein klares Signal des Misstrauens gegenüber traditionellen Währungen wie dem US-Dollar.
Das strategische Kalkül dahinter:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
- Diversifikation weg vom Dollar-Dominanz
- Absicherung gegen Währungsvolatilität
- Langfristige Stärkung der nationalen Reserven
Diese institutionelle Nachfrage bildet ein solides Fundament unter den Preisen. Trotz Rekordproduktion in Minen und erhöhtem Recycling kann das Angebot mit der Nachfrage kaum Schritt halten.
Non-Farm Payrolls als nächster Katalysator
All Augen richten sich nun auf die anstehenden US-Arbeitsmarktdaten. Sollten die Non-Farm Payrolls schwächer ausfallen als erwartet, könnte dies die Gold-Rally weiter anheizen.
Der Grund: Schlechte Konjunkturdaten würden die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed befeuern – ein idealer Nährboden für das zinslose Edelmetall. Mit nur 1,87% unter dem Jahreshoch steht Gold kurz davor, neue Rekordmarken anzusteuern. Die Frage ist nicht ob, sondern wann die nächste Kursrakete zündet.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...