Trump-Tarife: Globale Wirtschaft unter Druck

US-Zölle verschärfen globale Handelsspannungen, Japan und China reagieren mit Gegenmaßnahmen. Märkte und Unternehmen unter Druck.

Trump-Tarife: Globale Wirtschaft unter Druck
Kurz & knapp:
  • Handelsstreit zwischen USA und China erreicht neue Eskalationsstufe
  • Japanische Notenbank erwägt geldpolitische Gegenreaktion
  • US-Fluggesellschaften warnen vor Rezessionsrisiken
  • Brasiliens Staatsverschuldung steigt trotz Sparmaßnahmen

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle erschüttern zunehmend die globale Wirtschaftsordnung und setzen Unternehmen und Märkte weltweit unter Druck. Während die Handelsspannungen eskalieren, warnt die Bank of Japan bereits vor möglichen geldpolitischen Gegenmaßnahmen, sollten US-Zölle die japanische Wirtschaft beeinträchtigen.

Eskalation im Handelsstreit mit China

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat neue Dimensionen erreicht. Die Trump-Administration hat Zölle von 145% auf chinesische Waren verhängt, worauf Peking mit Vergeltungszöllen von 125% auf US-Produkte reagierte. US-Finanzminister Scott Bessent reagierte empört auf Chinas Bezeichnung der US-Zollstrategie als "Witz": "Das sind keine Witze. Das sind große Zahlen." Der Minister betonte auch, dass Verhandlungen zwischen den beiden Wirtschaftsmächten "von ganz oben" kommen müssten – direkt zwischen Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping.

Händler auf Chinas größter Handelsmesse berichten bereits von "eingefrorenen" US-Märkten, während Bloomberg News meldet, dass China Fluggesellschaften angewiesen habe, Boeing-Flugzeuglieferungen im Zuge des Handelskriegs auszusetzen. Auch Nissan plant laut Insider-Berichten, die japanische Produktion seines meistverkauften US-Modells aufgrund der Zölle zu reduzieren.

Japan bereitet Gegenmaßnahmen vor

Die Bank of Japan beobachtet die Entwicklung mit Sorge. BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda erklärte in einem Interview mit der Sankei-Zeitung, dass die Risiken im Zusammenhang mit Trumps Politik "näher an das schlechte Szenario" herangerückt seien, das die Zentralbank vorausgesehen hatte. Diese Entwicklungen hätten bereits das Vertrauen von Unternehmen und Haushalten beeinträchtigt.

"Wir werden die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf Japans Wirtschaft ohne vorgefasste Meinung prüfen", sagte Ueda. "Eine politische Reaktion könnte notwendig werden. Wir werden eine angemessene Entscheidung in Übereinstimmung mit den Veränderungen treffen", fügte er hinzu und deutete damit mögliche geldpolitische Schritte an, falls Trumps Zollpolitik die japanische Wirtschaft unter Druck setzen sollte.

Dollarpolitik im Wandel

Während der Handelsspannungen hat die klassische "Starker-Dollar-Politik" der USA an Glaubwürdigkeit verloren. Obwohl Finanzminister Bessent das drei Jahrzehnte alte Mantra wiederholte: "Wir haben eine starke Dollar-Politik", stehen Trumps Handlungen im Widerspruch zu dieser Rhetorik. Die Zukunft der Dollar-Dominanz hängt von drei Faktoren ab: der Bewahrung der Grundlagen der globalen Rolle des Dollars, der Aufrechterhaltung des Vertrauens in die USA als verlässlichen Partner und der Vermeidung eines Missbrauchs finanzieller Sanktionen – alle drei werden durch Trumps "America First"-Agenda in Frage gestellt.

Stephen Miran, Vorsitzender des US-Rates der Wirtschaftsberater, argumentierte bereits vor seiner Bestätigung, dass der Dollar aus Handelsperspektive "dauerhaft überbewertet ist, zum großen Teil, weil Dollar-Vermögenswerte als Weltreservewährung fungieren." Er deutete an, dass Trump zwar den Reservestatus des Dollars unterstützt, aber "substanzielle Änderungen" an der Dollar-Politik in Betracht ziehe.

Bessent versuchte Bedenken zu zerstreuen, dass China seine beträchtlichen US-Staatsanleihebestände als Waffe einsetzen könnte: "Wenn Staatsanleihen ein bestimmtes Niveau erreichen oder wenn die Federal Reserve glaubte, dass ein ausländischer Rivale den US-Staatsanleihemarkt als Waffe einsetzt oder versucht, ihn aus politischem Gewinn zu destabilisieren, bin ich sicher, dass wir gemeinsam etwas unternehmen würden, aber das haben wir nicht gesehen."

China ist nach Japan der zweitgrößte ausländische Besitzer von US-Staatsanleihen mit einem Bestand von fast 761 Milliarden Dollar im Januar. "Wenn sie Staatsanleihen verkaufen, müssten sie RMB kaufen, und das würde ihre Währung stärken. Und sie haben genau das Gegenteil getan", erklärte Bessent und argumentierte, dass ein Verkauf nicht im wirtschaftlichen Interesse Chinas liege.

Wirtschaftliche Unsicherheit belastet Unternehmen

Die durch den Handelskrieg ausgelöste wirtschaftliche Unsicherheit belastet bereits US-Unternehmen. United Airlines warnte bei der Bekanntgabe ihrer Quartalszahlen vor Gewinnrisiken, falls die US-Wirtschaft in eine Rezession abrutschen sollte. Die Fluggesellschaft erklärte, ihre Finanzprognose sei abhängig vom makroökonomischen Umfeld, das "in diesem Jahr unmöglich mit Vertrauen vorherzusagen" sei.

"Die Erwartung des Unternehmens ist bimodal geworden – entweder bleibt die US-Wirtschaft schwächer, aber stabil, oder die USA könnten in eine Rezession eintreten", erklärte United. Die Airline schätzt, dass eine wirtschaftliche Rezession zu einem Rückgang ihres Umsatzes um 5 Prozentpunkte führen würde, was einen bereinigten Jahresgewinn von 7 bis 9 Dollar pro Aktie bedeuten würde – deutlich unter der ursprünglichen Prognose von 11,50 bis 13,50 Dollar pro Aktie.

Als Reaktion auf die schwächere Nachfrage kündigte United an, seine geplante Inlandskapazität ab dem September-Quartal um 4 Prozentpunkte zu reduzieren und Flüge an Tagen mit geringerer Nachfrage zu streichen. Auch Delta Air Lines und Frontier Airlines haben ihre Jahresprognosen zurückgezogen und erklärt, dass die Reisenachfrage "weitgehend zum Stillstand gekommen ist" angesichts der wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheit.

Bundesregierung unter Umstrukturierung

Parallel zur Neuausrichtung der Handelspolitik treibt die Trump-Administration auch umfassende Umstrukturierungen in der Bundesverwaltung voran. Über 22.000 Mitarbeiter der US-Steuerbehörde IRS haben das jüngste Abfindungsangebot der Trump-Administration angenommen, wie zwei Behördenquellen bestätigten. Die IRS, die zu Beginn von Trumps zweiter Amtszeit am 20. Januar etwa 100.000 Mitarbeiter hatte, entließ bereits 7.000 Mitarbeiter in der Probezeit, während weitere 5.000 in den letzten drei Monaten das Unternehmen verlassen haben.

Haushaltsüberwachungsgruppen warnen, dass der Verlust so vieler Mitarbeiter die Steuerbearbeitung und -erhebung der Behörde beeinträchtigen und der US-Regierung erhebliche Einnahmen entziehen könnte. Die US-Bundesregierung verzeichnete im vergangenen Jahr ein Defizit von 1,83 Billionen Dollar, was dazu beitrug, die Staatsverschuldung auf über 36,6 Billionen Dollar ansteigen zu lassen.

Der Personalabbau ist Teil einer größeren Welle von Massenentlassungen und Abfindungen bei Regierungsbehörden durch Trump und die vom Tech-Milliardär Elon Musk geleitete "Department of Government Efficiency" (DOGE). Sie argumentieren, dass sie die Kosten und die Größe der Bundesbürokratie drastisch reduzieren wollen, da diese aufgebläht und ineffizient sei. Bisher haben etwa 200.000 Mitarbeiter die 2,3 Millionen starke zivile Bundesbelegschaft durch ein früheres Abfindungsangebot, Entlassungen und Kündigungen verlassen.

Trump unterzeichnete zudem am Dienstag eine Durchführungsverordnung, die seine Verwaltung anweist, die Federal Acquisition Regulation (FAR), die die Bundesbeschaffung regelt, zu vereinfachen und zu straffen. Das Weiße Haus teilte mit, die Verordnung ziele darauf ab, "sicherzustellen, dass sie nur Bestimmungen enthält, die gesetzlich vorgeschrieben oder für eine effiziente, sichere und kosteneffektive Beschaffung unerlässlich sind."

Brasilien kämpft mit Verschuldung

Auch international werden die wirtschaftlichen Spannungen spürbar. Brasiliens Regierung prognostizierte am Dienstag einen starken Anstieg der Bruttoverschuldung trotz verbesserter Primärsalden. Im jährlichen Haushaltsrichtliniengesetzentwurf, der die Zustimmung des Kongresses erfordert, prognostizierte die Regierung von Präsident Luiz Inacio Lula da Silva Primärüberschussziele von 0,5% des BIP im Jahr 2027, 1,0% im Jahr 2028 und 1,25% im Jahr 2029.

Dennoch wird erwartet, dass die Bruttostaatsverschuldung weiter steigt und im Jahr 2028 mit 84,2% des BIP ihren Höhepunkt erreicht, getrieben durch hohe Zinszahlungen in Lateinamerikas größter Volkswirtschaft. Die neuen Haushaltsperspektiven stellen eine deutliche Verschlechterung gegenüber den Ende des letzten Jahres veröffentlichten Schätzungen dar, als das brasilianische Finanzministerium prognostizierte, dass das Verhältnis von Bruttoschulden zum BIP – ein Schlüsselindikator für die Zahlungsfähigkeit eines Landes – im Jahr 2027 bei 81,8% seinen Höhepunkt erreichen würde.

Während die globalen Wirtschaftsturbulenzen zunehmen, warten Märkte und Anleger gespannt auf die nächsten Entwicklungen. China veröffentlicht Daten zum BIP des ersten Quartals, die Europäische Zentralbank trifft ihre neueste Zinsentscheidung, und US-Notenbankchef Jerome Powell spricht über die wirtschaftlichen Aussichten. In diesem unruhigen Umfeld bleibt die Volatilität an den Märkten hoch – der VIX-Index liegt weiterhin über 30,0, wie er es seit dem 2. April, Trumps "Befreiungstag", jeden Tag getan hat, und ist damit etwa 50% höher als sein "normales" Niveau.

Über Felix Baarz 55 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.