Ein unerwarteter Paukenschlag aus Übersee sorgte heute für kurzzeitige Turbulenzen an den Finanzmärkten: Die Ratingagentur Moody’s entzog den USA ihre Top-Bonitätsnote. Investoren fragen sich nun: Bedeutet dieser Dämpfer das Ende der jüngsten Rekordjagd beim DAX oder erweist sich der deutsche Leitindex als widerstandsfähig?
Wall Street schüttelt den Schock ab – DAX stabilisiert sich
Die Nachricht von der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit, ausgelöst durch die hohe Staatsverschuldung, ließ die Nervosität zu Handelsbeginn spürbar ansteigen. Damit ist die Top-Note für die USA nun bei allen drei großen Ratingagenturen Geschichte. Doch die erste Aufregung, insbesondere an den New Yorker Börsen, legte sich erstaunlich schnell. Diese rasche Beruhigung an der Wall Street sendete auch positive Signale nach Europa und stützte die Risikobereitschaft hierzulande. Offenbar werteten viele Marktteilnehmer den Schritt von Moody’s nicht mehr als große Überraschung, da die Agentur lediglich den Einschätzungen ihrer Konkurrenten Fitch und S&P folgte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DAX?
Für den DAX bedeutet dies zunächst ein Aufatmen. Nach einer beeindruckenden fünfwöchigen Gewinnsträhne, die den Index auf ein Rekordhoch katapultierte und den Jahresgewinn auf rund 20 Prozent anschwellen ließ, bewegt sich das Börsenbarometer aktuell seitwärts auf hohem Niveau. Die vorangegangene Rally speiste sich aus einer Melange nachlassender geopolitischer Spannungen, solider Quartalsberichte und einer leichten Entspannung an der Inflationsfront, untermauert von stabilen Konjunktursignalen.
Die aktuellen Kräfte im Finanzgefüge
Mehrere Faktoren bestimmen derzeit das Tauziehen am Markt:
- US-Bonitätsabstufung: Der unmittelbare Auslöser für erhöhte Volatilität.
- Stabilisierung in New York: Die schnelle Erholung wirkte als wichtiger Anker für die europäischen Märkte.
- Geopolitische Großwetterlage: Zuletzt ein positiver Treiber, dessen Nachhaltigkeit nun geprüft wird.
- Unternehmensberichte: Die Stärke der bisherigen Zahlen lieferte das Fundament für Kursgewinne.
- Inflationsentwicklung: Leichte Entspannungssignale hatten die Hoffnung auf ein Ende der Zinsspirale genährt.
- Wirtschaftliche Basisdaten: Stabile Signale stützen das Vertrauen der Investoren.
- EU-UK Annäherung: Positive Impulse durch Meldungen über eine engere Kooperation fünf
DAX: Kaufen oder verkaufen?! Neue DAX-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:
Die neusten DAX-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DAX-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
DAX: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...