Cardano: Absturz nach kurzer Euphorie

Cardano verliert wichtige Unterstützungsmarken nach gescheitertem Ausbruch. Technische Indikatoren deuten auf weitere Verluste hin, während ETF-Aussichten für vorsichtigen Optimismus sorgen.

Cardano Aktie
Kurz & knapp:
  • Kurs bricht trotz kurzzeitigem Aufwärtstrend ein
  • Kopf-Schulter-Formation signalisiert weitere Verluste
  • Regulatorische Unsicherheit belastet gesamten Kryptomarkt
  • ETF-Chance von 83% als möglicher Wendepunkt

Der Krypto-Winter scheint für Cardano noch nicht vorbei zu sein. Nach einem kurzen Hoffnungsschimmer in Richtung 0,90 Dollar bricht die Kryptowährung wieder ein und durchstößt wichtige Unterstützungsmarken. Während Befürworter auf eine mögliche ETF-Zulassung setzen, sprechen die Charts eine andere Sprache.

Technische Warnsignale häufen sich

Die Charttechnik zeichnet ein düsteres Bild: Ein Kopf-Schulter-Formation auf dem 4-Stunden-Chart wurde bestätigt, nachdem die entscheidende Nackenlinie bereits durchbrochen wurde. Das Signal ist eindeutig bearish und deutet auf weitere Kursrückgänge hin.

Besonders problematisch: Der Kaufdruck, der sich zwischenzeitlich aufgebaut hatte, ist praktisch verschwunden. Nach dem gescheiterten Ausbruchsversuch in Richtung 0,90 Dollar herrscht wieder Ernüchterung. Die Verkäufer haben das Ruder übernommen.

Regulatorische Sorgen belasten Sektor

Was treibt die Verkaufswelle an? Vor allem verschärfte regulatorische Bedenken aus den USA werfen ihre Schatten über den gesamten Krypto-Bereich. Investoren bewerten die Risiken digitaler Assets neu und ziehen sich aus riskanten Position zurück.

Die Liquidierung von Long-Positionen im Wert von über 6 Millionen Dollar verdeutlicht die aktuelle Volatilität und die Nervosität der Trader.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

ETF-Hoffnung gegen Chartbild

Trotz der düsteren Technik gibt es einen Lichtblick: Die Wahrscheinlichkeit für einen Cardano-ETF wird an Prognosemärkten mit bis zu 83 Prozent bewertet. Eine solche Zulassung könnte institutionelles Kapital anlocken und dem Kurs neuen Schwung verleihen.

Auch der Abfluss von ADA-Token von zentralen Börsen hin zu privaten Wallets wird als bullisches Signal gewertet – ein Zeichen dafür, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten wollen.

Entwicklung trifft auf Realität

Während Cardano-Gründer Charles Hoskinson den neuen Stablecoin USDM als "fortschrittlichsten je entwickelten" bewirbt und die Total Value Locked im Netzwerk steigt, bleibt die entscheidende Frage: Reicht das, um den technischen Abwärtstrend zu durchbrechen? Die nächsten Handelstage dürften zeigen, ob die fundamental positive Entwicklung die bearische Charttechnik überwinden kann.

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 31. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Cardano Jahresrendite