Während Kleinanleger panisch verkaufen, greifen die großen Player bei Cardano kräftig zu. Ein klassisches Machtspiel zwischen Whales und Retail – doch wer behält diesmal die Oberhand? Die jüngste Kurserholung des Krypto-Assets deutet auf eine strategische Akkumulation hin, die trotz schwächelnder Netzwerkaktivität für Aufsehen sorgt.
Wal-Aktivität treibt Kurserholung
In den letzten Tagen haben Großinvestoren mit Beständen zwischen 10 und 100 Millionen ADA ihre Positionen massiv ausgebaut – satte 130 Millionen Token flossen in die Taschen der Whales. Parallel dazu verkauften Kleinanleger netto 20 Millionen Token. Diese deutliche Diskrepanz zwischen den Investorengruppen signalisiert oft eine bevorstehende Trendwende. Der Markt honoriert das Spiel der Großinvestoren bereits: Cardano hat sich von einem kritischen Unterstützungsniveau erholt.
Derivate-Daten unterstützen Bullen-Szenario
Die On-Chain-Daten untermauern die positive Preisdynamik. Die Futures-Funding-Rates für Cardano sind wieder positiv und liegen aktuell bei 0,0072%. Dies zeigt, dass immer mehr Händler auf weiter steigende Kurse setzen. Historisch betrachtet hat eine solche positive Umkehr der Funding-Rates nach einem Rücksetzer oft Rallyes vorausgesagt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Netzwerkaktivität gibt Rätsel auf
Doch nicht alle Indikatoren folgen dem optimistischen Bild. Die Aktivität im Cardano-Netzwerk selbst zeigt Schwächezeichen: Die Anzahl täglicher Transaktionen ist auf 250.000 gesunken, nachdem sie kürzlich noch bei 300.000 lag. Auch die täglich aktiven Adressen gingen um 21,4% gegenüber dem Dreimonatshoch zurück. Diese Diskrepanz zwischen Preisaktion und Netzwerknutzung wirft Fragen zur Nachhaltigkeit der Erholung auf.
Gesamtmarkt bleibt angespannt
Die allgemeine Marktlage beeinflusst die Entwicklung weiterhin stark. Die jüngste Kursbewegung bei Cardano erfolgt vor dem Hintergrund allgemeiner Vorsicht unter Investoren, die die Ankündigungen der US-Notenbank abwarten. Der gesamte Kryptomarkt verzeichnete in den letzten 24 Stunden erhebliche Liquidierungen, was für ein volatiles Umfeld sorgt. Bei Cardano hat sich die Marke von 0,84 US-Dollar als entscheidende Unterstützungszone etabliert, die Händler genau im Blick behalten.
Die entscheidende Frage bleibt: Reicht die Kaufkraft der Wale aus, um den ADA-Kurs nachhaltig zu stützen – oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Erholung in einem schwierigen Gesamtmarktumfeld?
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...