Dogecoin schreibt heute Finanzmarktgeschichte. Während der erste US-ETF für einen Memecoin an den Start geht, zeigt die DOGE-Kursentwicklung bereits, was von diesem Meilenstein zu halten ist. Doch kann der Hype um den „DOJE“ ETF den Aufwärtstrend nachhaltig stützen?
Ein ETF verändert alles
Der REX-Osprey Dogecoin ETF (DOJE) startete heute als erstes US-ETF-Produkt, das einen reinen Memecoin trackt. Diese regulatorische Premiere unter dem Investment Company Act von 1940 eröffnet institutionellen Anlegern erstmals einen regulierten Zugang zu Dogecoin – ein bisher undenkbares Szenario für eine Kryptowährung ohne deklarierten Nutzen.
Die Marktreaktion blieb nicht aus: Noch vor Handelsstart zeichnete sich massive institutionelle Nachfrage ab. Wal-Transaktionen von rund 280 Millionen DOGE in der vergangenen Woche und ungewöhnlich hohe Derivatives-Aktivität deuteten bereits auf das bevorstehende Ereignis hin.
Technisches Bild spricht klare Sprache
Die Charttechnik zeigt ein bullish aussehendes Bild. Analysten identifizierten einen Ausbruch aus einer bullischen Pennant-Formation, der nun weitere Kursgewinne ermöglichen könnte. Die nächsten Widerstände liegen bei 0,28-0,30 US-Dollar, bei einem Durchbruch könnten sogar 0,38 US-Dollar ins Visier rücken.
Unterstützt wird diese Aufwärtsbewegung durch ein handfestes Fundament: Das Handelsvolumen erreichte mit 1,55 Milliarden Token Spitzenwerte, die deutlich über den Tagesdurchschnitten lagen. Der RSI im mittleren Bereich lässt zudem Luft nach oben für weitere Kurssteigerungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Was bedeutet das für die Zukunft?
Der DOJE-ETF-Start könnte Türöffner für eine ganze Welle weiterer Kryptoprodukte sein. Aktuell liegen 92 kryptobezogene ETF-Anträge bei der SEC – darunter Produkte für Solana und XRP. Sollte sich der Dogecoin-ETF als erfolgreich erweisen, dürfte die Regulierungsbehörde weiteren Anträgen aufgeschlossener gegenüberstehen.
Doch Vorsicht ist geboten: Dogecoin bleibt ein hochspekulativer Memecoin mit begrenzten Fundamentaldaten. Die aktuelle Euphorie könnte schnell der Realität weichen, falls die erhofften institutionellen Zuflüsse ausbleiben oder der breitere Kryptomarkt wieder unter Druck gerät.
Die kommenden Tage werden entscheidend sein. Sie zeigen nicht nur, wie nachhaltig der aktuelle DOGE-Hype ist, sondern auch, ob Memecoins tatsächlich einen Platz in institutionellen Portfolios verdienen.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...