Der Meme-Coin Dogecoin überrascht mit einem spektakulären Kursfeuerwerk und klettert auf Niveaus, die seit Februar nicht mehr gesehen wurden. Während Kleinanleger oft noch zögern, strömen plötzlich institutionelle Investoren in Millionenhöhe in den Markt. Was steckt hinter diesem unerwarteten Sinneswandel der Großinvestoren?
Institutionen entdecken den Doge
Ein entscheidender Katalysator für den aktuellen Preisschub ist der Einstieg institutioneller Akteure in den Dogecoin-Markt. Besonders bemerkenswert: Das Nasdaq-gelistete Unternehmen Bit Origin Ltd. kündigte die Übernahme von rund 40,5 Millionen DOGE als Teil einer neuen Treasury-Strategie an. Das Unternehmen hat sich Kapitalfazilitäten von bis zu 500 Millionen Dollar gesichert, um diese Strategie zu unterstützen.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Institutionelle Wallets haben binnen nur 48 Stunden über 1,08 Milliarden DOGE im Wert von etwa 250 Millionen Dollar akkumuliert. Diese Kapitalzuflüsse haben das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen nahezu verdreifacht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Technische Signale auf Grün
Aus technischer Sicht zeigt Dogecoin mehrere bullische Signale. Der Preis durchbrach ein Cup-and-Handle-Muster auf dem Tages-Chart – eine Formation, die weithin als bullisches Fortsetzungssignal gilt. Zusätzlich überwand der Kurs eine langfristige absteigende Trendlinie, die seit November 2024 Bestand hatte.
Der Aroon-Up-Indikator steht bei perfekten 100 Prozent und signalisiert damit kontinuierliche neue Hochs sowie starke bullische Dynamik. Allerdings deuten einige technische Indikatoren darauf hin, dass die Rally kurzfristig überstrapaziert sein könnte. So zeigt der Wochen-Chart einen Schluss außerhalb des oberen Bollinger-Bandes, was einen bevorstehenden Rücksetzer signalisieren könnte.
Überhitzung oder nachhaltiger Trend?
Das Handelsvolumen explodierte förmlich und stieg um 38 Prozent auf 6,09 Milliarden Dollar in nur 24 Stunden. Während der übergeordnete Trend klar nach oben zeigt, ist eine gewisse Konsolidierung oder kurze Korrektur möglich, da der Markt die jüngsten rasanten Gewinne erst verdauen muss.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 22. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...