Dogecoin: Spannende Dispute!

Dogecoin zeigt relative Stabilität in volatiler Kryptomarktphase, getragen von ETF-Hoffnungen und Ökosystem-Entwicklungen, während institutionelle Nachfrage ausbleibt.

Dogecoin Aktie
Kurz & knapp:
  • Einzige Top-10-Kryptowährung im Wochenplus
  • Fusionsankündigung stärkt Zahlungsinfrastruktur
  • Dramatischer Einbruch bei institutionellem Interesse
  • Elon Musk signalisiert mögliche Weltraummission

Während Bitcoin und Ethereum zweistellig einbrechen, hält sich Dogecoin vergleichsweise stabil. Am Freitagmittag notiert der Meme-Coin als einzige der Top-10-Kryptowährungen leicht im Plus bei 0,164 US-Dollar. Das Wochenplus von 0,75 Prozent steht im krassen Gegensatz zu Ethereum (-15 Prozent), BNB (-13 Prozent) und Solana (-17,5 Prozent). Doch der Schein trügt: Seit Mitte September hat DOGE über 50 Prozent an Wert verloren.

Was steckt hinter dieser relativen Stärke? Die Antwort liegt in der wachsenden Erwartung auf den ersten Spot-Dogecoin-ETF in den USA. Gleichzeitig entwickelt sich das Ökosystem weiter.

Fusion und Weltraum-Ambitionen

Am 3. November wurde die Fusion von House of Doge und Brag House offiziell bestätigt. Die Zusammenführung zielt darauf ab, die Zahlungsinfrastruktur, Vermögensverwaltung und Tokenisierung realer Assets voranzutreiben.

Parallel dazu sorgte Elon Musk erneut für Aufmerksamkeit. In einem Tweet spielte er auf eine mögliche DOGE-Weltraummission von SpaceX an – eine offizielle Bestätigung steht allerdings noch aus. Am 11. November startet zudem die Dogecoin-Layer-2 Laika ihr Initial DEX Offering, womit das lange erwartete DogFi konkretere Formen annimmt.

Institutionelle Nachfrage bleibt aus

Die fundamentalen Fortschritte können jedoch nicht über die ernüchternden Marktdaten hinwegtäuschen. Während Krypto-Treasury-Unternehmen fleißig Bitcoin aufkaufen, zeigt sich bei Dogecoin praktisch keine institutionelle Nachfrage. Das Open Interest ist seit Mitte September dramatisch von 6,01 Milliarden auf 1,37 Milliarden US-Dollar eingebrochen. Das Volumen gehebelter Investments schrumpfte von 20,45 Milliarden auf 4,32 Milliarden US-Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Der Crypto Fear & Greed Index ist mittlerweile in den Bereich extremer Angst gefallen. Verantwortlich dafür: Die Federal Reserve bezeichnete eine weitere Zinssenkung im Dezember als unsicher, was einen Flashcrash auslöste. Während die Bank of England heute keine Zinssenkung vornahm, stellt Fed-Gouverneur Stephen Miran zumindest eine Reduktion im Dezember in Aussicht. Ab dem 1. Dezember soll zudem das Quantitative Tightening beendet werden.

Bewertung bleibt sportlich

Ein Blick auf die Bewertung relativiert die ETF-Euphorie: Dogecoin liegt mit 24,53 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung auf Platz 9 aller Kryptowährungen – vor zahlreichen DeFi-Projekten mit deutlich mehr Nutzern und Umsatz. Sollte der Aktienmarkt weiter korrigieren und die Aussicht auf Zinssenkungen schwinden, drohen Rücksetzer bis 0,13 US-Dollar. Erst bei einem Durchbruch über 0,185 US-Dollar wäre der Weg frei für Anstiege bis 0,48 oder sogar 0,74 US-Dollar.

Kleinanleger haben zuletzt schwache Hände gezeigt und realisierte Verluste erreichten Extremwerte. Wale nutzen derweil die günstigeren Kurse für Nachkäufe. Die Regulierungen werden mit Gesetzesentwürfen zur Marktstruktur weiter vorangetrieben – doch die Geldpolitik bleibt der dominierende Faktor für den spekulativen Meme-Coin.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 804 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.