Während Bitcoin und Ethereum zweistellig einbrechen, hält sich Dogecoin vergleichsweise stabil. Am Freitagmittag notiert der Meme-Coin als einzige der Top-10-Kryptowährungen leicht im Plus bei 0,164 US-Dollar. Das Wochenplus von 0,75 Prozent steht im krassen Gegensatz zu Ethereum (-15 Prozent), BNB (-13 Prozent) und Solana (-17,5 Prozent). Doch der Schein trügt: Seit Mitte September hat DOGE über 50 Prozent an Wert verloren.
Was steckt hinter dieser relativen Stärke? Die Antwort liegt in der wachsenden Erwartung auf den ersten Spot-Dogecoin-ETF in den USA. Gleichzeitig entwickelt sich das Ökosystem weiter.
Fusion und Weltraum-Ambitionen
Am 3. November wurde die Fusion von House of Doge und Brag House offiziell bestätigt. Die Zusammenführung zielt darauf ab, die Zahlungsinfrastruktur, Vermögensverwaltung und Tokenisierung realer Assets voranzutreiben.
Parallel dazu sorgte Elon Musk erneut für Aufmerksamkeit. In einem Tweet spielte er auf eine mögliche DOGE-Weltraummission von SpaceX an – eine offizielle Bestätigung steht allerdings noch aus. Am 11. November startet zudem die Dogecoin-Layer-2 Laika ihr Initial DEX Offering, womit das lange erwartete DogFi konkretere Formen annimmt.
Institutionelle Nachfrage bleibt aus
Die fundamentalen Fortschritte können jedoch nicht über die ernüchternden Marktdaten hinwegtäuschen. Während Krypto-Treasury-Unternehmen fleißig Bitcoin aufkaufen, zeigt sich bei Dogecoin praktisch keine institutionelle Nachfrage. Das Open Interest ist seit Mitte September dramatisch von 6,01 Milliarden auf 1,37 Milliarden US-Dollar eingebrochen. Das Volumen gehebelter Investments schrumpfte von 20,45 Milliarden auf 4,32 Milliarden US-Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
Der Crypto Fear & Greed Index ist mittlerweile in den Bereich extremer Angst gefallen. Verantwortlich dafür: Die Federal Reserve bezeichnete eine weitere Zinssenkung im Dezember als unsicher, was einen Flashcrash auslöste. Während die Bank of England heute keine Zinssenkung vornahm, stellt Fed-Gouverneur Stephen Miran zumindest eine Reduktion im Dezember in Aussicht. Ab dem 1. Dezember soll zudem das Quantitative Tightening beendet werden.
Bewertung bleibt sportlich
Ein Blick auf die Bewertung relativiert die ETF-Euphorie: Dogecoin liegt mit 24,53 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung auf Platz 9 aller Kryptowährungen – vor zahlreichen DeFi-Projekten mit deutlich mehr Nutzern und Umsatz. Sollte der Aktienmarkt weiter korrigieren und die Aussicht auf Zinssenkungen schwinden, drohen Rücksetzer bis 0,13 US-Dollar. Erst bei einem Durchbruch über 0,185 US-Dollar wäre der Weg frei für Anstiege bis 0,48 oder sogar 0,74 US-Dollar.
Kleinanleger haben zuletzt schwache Hände gezeigt und realisierte Verluste erreichten Extremwerte. Wale nutzen derweil die günstigeren Kurse für Nachkäufe. Die Regulierungen werden mit Gesetzesentwürfen zur Marktstruktur weiter vorangetrieben – doch die Geldpolitik bleibt der dominierende Faktor für den spekulativen Meme-Coin.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:
Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


