Dogecoin: Unsicherer Jahresausblick

Dogecoins aktueller Absturz resultiert aus makroökonomischen Sorgen und massiven Verkäufen. Über 77% der Coins sind noch profitabel, was weiteren Abwärtsdruck begünstigt.

Dogecoin Aktie
Kurz & knapp:
  • Inflationssignale und Zinsängste belasten Kryptomärkte
  • Mittelfristige Investoren verlassen Dogecoin scharenweise
  • 77% aller Coins befinden sich noch im Gewinnbereich
  • Technische Analyse zeigt bearischen kurzfristigen Trend

Die Laune an den Krypto-Märkten ist derzeit im Keller – und der einstige Meme-Star Dogecoin steht besonders im Fokus. Doch der aktuelle Kursrutsch ist kein Zufall. Er wird von einer toxischen Mischung aus makroökonomischen Sorgen und einer panischen Flucht der Investoren angetrieben. Steht der beliebte Hype-Coin vor dem nächsten Tief?

Makro-Kopfwinde drücken auf Risiko-Assets

Was treibt den Abwärtstrend konkret an? Die Märkte reagieren allergisch auf neue Inflationssignale. Auslöser waren jüngste Preiserhöhungen des Einzelhandelsriesen Home Depot, die als Reaktion auf Zölle angekündigt wurden. Diese Entwicklung nährt die Befürchtung, dass die Inflation in den USA wieder Fahrt aufnehmen könnte. Die Konsequenz: Die US-Notenbank Fed dürfte mit Zinssenkungen noch länger zögern. Das ist Gift für spekulative Anlageklassen wie Kryptowährungen, die von einer lockeren Geldpolitik profitieren.

Investoren verlassen scharenweise das Schiff

Die Datenlage zeigt ein klares Bild: Die Überzeugung der Anleger schwindet rapide. Besonders beunruhigend ist das Verhalten der mittel- und kurzfristigen Halter. Ihre Anteile sind innerhalb von nur zwei Wochen deutlich geschrumpft. Diese Kapitalflucht deutet auf eine massiv schwindende Zuversicht in eine schnelle Erholung der Kurse hin.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Hinzu kommt ein gefährlicher Überhang: Rund 77 % aller im Umlauf befindlichen Dogecoins befinden sich noch immer im Gewinn. Diese hohe Profitabilität erhöht das Risiko weiterer Gewinnmitnahmen enorm und verstärkt den Abwärtsdruck. Historisch gesehen haben Preiskorrekturen oft eingesetzt, sobald diese Schwelle von 73 % überschritten wurde.

Zwischen Hoffnung und technischer Realität

Die technische Analyse zeichnet ein klares Bild: Der kurzfristige Trend ist eindeutig bearish. Der Kurs kämpft darum, ein kritisches Unterstützungsniveau zu halten. Ein Durchbruch nach unten könnte eine deutlich tiefere Korrektur in Richtung der nächsten wichtigen Marke auslösen.

Doch es gibt auch ein kleines Fünkchen Hoffnung für die Bulls. Im größeren Zeitrahmen konsolidiert Dogecoin in einer großen Dreiecksformation. Solche Muster gehen oft einem massiven Preissprung voraus. Ein entschlossener Ausbruch nach oben könnte theoretisch eine Rally von bis zu 40 % einläuten. Die entscheidende Frage ist nun: Hält die Unterstützung dem Verkaufsdruck stand – oder beginnt der endgültige Ausverkauf?

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 179 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.