Ethereum hat – wie viele andere Kryptowährungen – seit Jahresbeginn stark an Wert verloren. Der Rückgang lag bei über 60 %. Die Frage ist nun: Bietet uns das aktuell gute Einstiegschancen?
Ethereum ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung, steht jedoch vor großen Herausforderungen und musste zuletzt – wie viele Märkte – deutliche Verluste hinnehmen.
Starker Einbruch und große Herausforderungen
Der starke Einbruch in den letzten Tagen ist auf die große Unsicherheit im Markt zurückzuführen, die vor allem durch politische Spannungen und die Zölle der USA ausgelöst wurde. Diese Entwicklungen sorgen weiterhin für erhöhte Volatilität. Durch neue Nachrichten kann es jederzeit zu Kurssprüngen kommen, die unter normalen Umständen nicht aufgetreten wären.
Das ist jedoch nicht das Einzige bei Ethereum. Es gibt einige Herausforderungen, die der Kryptowährung noch bevorstehen und die gemeistert werden müssen. So sind Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain aktuell mit höheren Kosten verbunden als beispielsweise bei Solana. Außerdem wird derzeit über die zukünftige Ausrichtung des Netzwerks diskutiert – dabei scheint im Entwicklerteam nicht überall Einigkeit zu herrschen. Diese Punkte müssen geklärt und aktiv angegangen werden, um sich im Wettbewerb weiterhin behaupten zu können. Gelingt das, könnte dies zu einem weiteren Kursanstieg beitragen.
Der Chart gibt uns einige mögliche Marken
Mit Blick auf den Ethereum-Chart lassen sich einige wichtige Marken erkennen. Bereits mehrere Unterstützungszonen wurden nach unten durchbrochen. Aktuell befindet sich der Kurs an der nächsten Zone, die zunächst Halt bieten konnte. Ob sie tatsächlich trägt, wird jedoch erst der weitere Verlauf zeigen. Sollte diese Zone ebenfalls nicht halten, könnte Ethereum eine Etage tiefer fallen – bis in den Bereich um 1.100 US-Dollar. Dort liegt die nächste bedeutende Unterstützung. Die Abwärtstrendlinie im Chart wurde vom Allzeithoch aus eingezeichnet. Das Ganze ist im Tageschart dargestellt.

Im Chartbild ist die erste Reaktion an der 1.360-US-Dollar-Zone deutlich zu erkennen. Sollten sich die anderen Märkte erholen, könnte auch Ethereum davon profitieren und sich weiter nach oben bewegen. Das wäre eine mögliche Kaufchance. Eine weitere Option wäre, das Portfolio zu erweitern und damit zu beginnen, eine langfristige Position in Ethereum aufzubauen. Wie bereits erwähnt: Sollte die aktuelle Zone nach unten durchbrochen werden, könnte der Kurs schnell um weitere 300 Dollar fallen. Auch an dieser tiefer gelegenen Zone könnte sich dann erneut eine Kaufgelegenheit ergeben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Alles, was ich hier schreibe, sind lediglich Ideen und keine konkreten Empfehlungen – lass dich davon einfach inspirieren!
Ihr Konrad
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Auftraggeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Risikohinweis für Trader
Jede Investition ist mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte, wenn möglich mit Hilfe eines externen Beraters, prüfen, ob diese Finanzinstrumente für seine persönliche Situation geeignet sind. Die auf einem Demokonto erzielten Gewinne sind keine Garantie für zukünftige Gewinne. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren. Sie sind nicht verpflichtet, eine Hebelwirkung zu nutzen.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...