Ethereum erlebt derzeit eine beeindruckende Aufholjagd. Nach monatelanger Unterperformance gegenüber Bitcoin zieht die zweitgrößte Kryptowährung nun deutlich an – angetrieben von einem massiven Zustrom institutionellen Kapitals. Doch was treibt die großen Player plötzlich in den ETH-Markt?
Institutionelle Kaufwelle rollt an
Der aktuelle Preisschub ist kein Zufall: Spot-ETFs für Ethereum verzeichneten mit 211 Millionen US-Dollar den höchsten täglichen Zufluss seit Juni. Allein in diesem Monat flossen bereits über 500 Millionen Dollar in diese Produkte – ein klares Signal, dass institutionelle Anleger Ethereum zunehmend als langfristige Investition betrachten.
Besonders bemerkenswert ist die Aktivität an den Terminmärkten. Das Open Interest am CME, ein wichtiger Indikator für institutionelles Engagement, erreichte mit 3,27 Milliarden Dollar den höchsten Stand seit Februar 2025. Gleichzeitig kauften sogenannte "Wale" innerhalb eines Tages ETH im Wert von 358 Millionen Dollar.
Technischer Ausbruch bestätigt Trendwende
Aus charttechnischer Sicht hat Ethereum einen entscheidenden Durchbruch geschafft:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
- Die wichtige Widerstandszone bei 2.800 Dollar wurde überwunden und fungiert nun als Unterstützung
- Die Formation eines "Cup-and-Handle"-Musters deutet auf weitere Aufwärtsbewegung hin
- Das Handelsvolumen stieg parallel zum Kursanstieg um 32,7% – ein klassisches Bestätigungssignal
Analysten sehen nun das nächste Kursziel im Bereich zwischen 3.120 und 3.180 Dollar. Mit einem RSI von 73,1 bewegt sich Ethereum zwar im überkauften Bereich, doch in starken Aufwärtstrends kann dieser Zustand längere Zeit anhalten.
BlackRock & Co. setzen auf ETH
Große Finanzinstitute wie BlackRock haben offenbar ihre Einschätzung zu Ethereum geändert. Berichten zufolge investierte der Vermögensverwalter allein 300 Millionen Dollar in ETH – ein starkes Signal an den Markt. Diese Entwicklung unterstreicht, dass Ethereum zunehmend als Kernbestandteil der digitalen Finanzinfrastruktur wahrgenommen wird.
Die aktuelle Rallye zeigt: Nach Jahren im Schatten von Bitcoin könnte Ethereum endlich seinen eigenen institutionellen Moment erleben. Die Frage ist nur – wie lange kann dieser Schwung anhalten?
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...