Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt erlebt gerade einen der spektakulärsten Kursanstiege ihrer Geschichte. Ethereum hat seit Anfang Juli um mehr als 40 Prozent zugelegt und dabei eine der größten Short-Squeezes im Krypto-Bereich ausgelöst. Die Marktkapitalisierung kletterte um etwa 150 Milliarden Dollar – angetrieben von einer Welle institutioneller Investoren. Doch was steckt hinter dieser explosiven Entwicklung?
Milliarden-Zuflüsse treiben ETH auf Sieben-Monats-Hoch
Der Haupttreiber der Rally sind die neu gestarteten US-Spot-ETFs für Ethereum. Allein im Juli flossen über zwei Milliarden Dollar in diese Fonds – ein eindeutiges Signal für das wachsende institutionelle Interesse. An einem besonders starken Tag verzeichneten die ETFs Zuflüsse von 726 Millionen Dollar.
Diese massive Nachfrage führt zu einer bemerkenswerten Verschiebung am Krypto-Markt: Kapital wandert von Bitcoin zu Ethereum ab. Das ETH/BTC-Verhältnis ist in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen, während Bitcoins Marktdominanz auf den niedrigsten Stand seit März gefallen ist.
Short-Squeeze erreicht Rekordausmaße
Die intensive Kaufwelle hat eine beispiellose Short-Squeeze ausgelöst. An einem einzigen Tag wurden Short-Positionen im Wert von 136 Millionen Dollar liquidiert. Analysten warnen vor noch größeren Verwerfungen: Ein weiterer Anstieg um zehn Prozent könnte zusätzliche Short-Positionen im Volumen von einer Milliarde Dollar zur Schließung zwingen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Technisch hat Ethereum die wichtige Widerstandsmarke von 3.500 Dollar durchbrochen und bewegt sich nun in einer Handelsspanne zwischen 3.500 Dollar als Unterstützung und 3.800 Dollar als Widerstand.
Derivate-Märkte befeuern den Höhenflug
On-Chain-Daten zeigen eine interessante Entwicklung: Während die Spot-Handelsvolumen moderat blieben, explodierten die Aktivitäten an den Terminmärkten. Die konzentrierten Aktivitätswellen bei Futures-Geschäften deuten auf einen starken Anstieg gehebelter Positionen hin – ein weiterer Katalysator für die jüngste Preissteigerung.
Parallel diskutiert die Ethereum-Community über technische Verbesserungen. Mitbegründer Vitalik Buterin bestätigte, dass ein erheblicher Teil der Staker eine Erhöhung des Gas-Limits für Layer 1 unterstützt. Diese Änderung würde mehr Transaktionen pro Block ermöglichen, könnte aber auch die Belastung für Netzwerk-Betreiber erhöhen.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...