Ethereum: Milliarden-Zustrom sorgt für Wirbel

Ethereum verzeichnet historische ETF-Zuflüsse von 5,43 Milliarden Dollar, während Unternehmen wie SharpLink ETH als Treasury-Reserve aufbauen und Anleger Coins von Börsen abziehen.

Ethereum Aktie
Kurz & knapp:
  • Rekordzuflüsse in Ethereum-ETFs im Juli 2025
  • Unternehmen bauen große ETH-Positionen auf
  • Börsenreserven erreichen Jahres-Tiefstände
  • Ethereum übertrifft Bitcoin im dritten Quartal

Ethereum erlebt gerade einen beispiellosen institutionellen Ansturm. Während Bitcoin schwächelt, strömen Milliarden in Ethereum-ETFs – angeführt von BlackRock mit über 4 Milliarden Dollar. Gleichzeitig kaufen Unternehmen aggressiv ETH als Treasury-Reserve und Anleger ziehen massenhaft Coins von den Börsen ab. Stehen wir vor einer Ethereum-Renaissance?

ETF-Rekord lässt aufhorchen

Der Juli 2025 markierte einen Wendepunkt für Ethereum: Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten Nettozuflüsse von 5,43 Milliarden Dollar – ein Rekord seit ihrer Einführung und satte 369% mehr als im Juni. BlackRocks ETHA-Fonds dominierte diese Entwicklung mit über 4 Milliarden Dollar Zuflüssen und erreichte ein verwaltetes Vermögen von 11,37 Milliarden Dollar.

Diese institutionellen Gelder flossen 20 Tage in Folge in ETH-ETFs – ein klares Zeichen für das gewachsene Vertrauen. Selbst während der Marktkorrektur am 1. August, die 152,3 Millionen Dollar aus ETH-ETFs abzog, blieb BlackRocks Fonds unberührt. Die ETFs halten mittlerweile beachtliche 4,77% der gesamten Ethereum-Marktkapitalisierung.

Konzerne horten Ethereum als Treasury-Reserve

Während Privatanleger noch zögern, schlagen Unternehmen zu. SharpLink baute seine Ethereum-Position aggressiv auf 1,65 Milliarden Dollar aus. Allein in 48 Stunden kaufte das Unternehmen 30.755 ETH im Wert von 108,57 Millionen Dollar. Auch The Ether Machine stockte jüngst um 15.000 ETH auf.

Diese systematische Akkumulation macht SharpLink zu einem der größten Ethereum-Halter unter den Unternehmen. Die Strategie: Ethereum als langfristige Treasury-Reserve nutzen, nicht nur als Spekulationsobjekt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Anleger räumen die Börsen leer

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 1 Million ETH verschwanden in zwei Wochen von den zentralisierten Börsen. Die Börsenreserven erreichten 2025-Tiefstände – ein starkes Signal für langfristige Halteabsicht. Weniger liquide Bestände bedeuten historisch gesehen weniger Verkaufsdruck.

Parallel dazu erlebte der Markt die größte Long-Liquidation seit über drei Jahren. Über 500 Millionen Dollar an gehebelten Positionen wurden ausgelöscht. Doch Analysten sehen darin eine konstruktive Marktbereinigung, die übermäßige Hebelwirkung ausspült.

Ethereum gegen Bitcoin im Aufwind

Technisch testet Ethereum die kritische Unterstützung um 3.400 Dollar nach einer 13%igen Korrektur. Trotz des Rücksetzers bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend mit höheren Hochs und Tiefs seit Jahresbeginn intakt. Entscheidend: Ethereum übertrifft Bitcoin im dritten Quartal 2025 – ein Zeichen für eine mögliche Kapitalrotation in Altcoins.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 4. August liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 88 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.