Ethereum: Staking-Revolution beginnt

Grayscale aktiviert als erster US-Anbieter Staking-Funktion für Ethereum-ETFs. Diese Innovation ermöglicht Anlegern zusätzliche Erträge und könnte den Kurs der Kryptowährung beflügeln.

Ethereum Aktie
Kurz & knapp:
  • Erste US-ETPs mit aktiviertem Staking
  • Institutionelle Nachfrage nach Ethereum steigt
  • Zusätzliche Erträge für ETF-Anleger
  • Reduzierung des verfügbaren ETH-Angebots

Während Bitcoin neue Höhen erklimmt, vollzieht sich bei Ethereum eine stille Revolution. Grayscale hat am 6. Oktober einen historischen Meilenstein verkündet: Ihre Ethereum-ETFs ETHE und ETH sind die ersten US-amerikanischen Spot-Krypto-ETPs mit aktiviertem Staking. Was bedeutet das konkret für die zweitgrößte Kryptowährung?

Milliardenschwere ETF-Zuflüsse treiben Kurse

Der Oktober zeigt sich einmal mehr als „Uptober“ für Kryptowährungen. Massive Kapitalzuflüsse in börsengehandelte Ethereum-Fonds befeuern die aktuelle Rallye. Die psychologisch wichtigen Widerstandsmarken rücken näher, während institutionelle Investoren verstärkt zugreifen.

Parallel dazu profitiert Ethereum vom Bitcoin-Höhenflug. Der große Bruder zieht traditionell den gesamten Krypto-Markt mit nach oben – ein Phänomen, das sich auch aktuell deutlich zeigt.

Grayscale setzt neue Maßstäbe

Der Vermögensverwalter Grayscale, mit 35 Milliarden Dollar unter Verwaltung der weltgrößte Digital-Asset-Spezialist, schreibt Finanzgeschichte. Neben den Ethereum-Produkten aktivierte auch der Grayscale Solana Trust das Staking – ein Novum für traditionelle Brokerage-Konten.

CEO Peter Mintzberg sieht darin genau die Innovation, für die Grayscale stehe. Das Unternehmen plant bereits, Staking auf weitere Produkte auszuweiten. Durch institutionelle Verwahrer und ein diversifiziertes Validator-Netzwerk will man passiv staken und dabei die zugrundeliegenden Protokolle stärken.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Was bringt Staking den Anlegern?

Das neue Feature ermöglicht es Investoren, an der langfristigen Wertschöpfung der Netzwerke zu partizipieren, ohne die Kernziele der Fonds zu verwässern. Die ETFs bieten weiterhin direktes Ethereum-Exposure, generieren aber zusätzlich Staking-Erträge.

Für den Ethereum-Kurs könnte diese Entwicklung zum Katalysator werden. Institutionelle Nachfrage steigt, während gleichzeitig mehr ETH aus dem Umlauf genommen und gestakt wird. Das klassische Angebot-Nachfrage-Spiel könnte hier zugunsten der Bullen ausgehen.

Die Frage bleibt: Markiert dieser Schritt den Startschuss für eine neue Ethereum-Ära oder ist es nur ein weiterer Baustein im bereits laufenden Aufwärtstrend?

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 6. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Ethereum Jahresrendite