Ethereum: Zerrissen zwischen Panik und Gier

Ethereum erlebt extreme Marktspaltung: Während Trader auf fallende Kurse setzen, kaufen institutionelle Anleger verstärkt zu. Die nächsten Tage entscheiden über die Richtung.

Ethereum Aktie
Kurz & knapp:
  • Rekordzahl an Short-Positionen gegen Ethereum
  • Großinvestoren sammeln die Kryptowährung massiv auf
  • Kritische Marken bei 2.400 und 2.520 US-Dollar
  • Institutionelle Fonds verzeichnen hohe Zuflüsse

Die Stimmung im Ethereum-Markt könnte kaum gespannter sein: Während eine Rekordzahl an Tradern auf weiter fallende Kurse wettet, kaufen Großinvestoren im Hintergrund fleißig nach. Wer hat recht – und wann kommt die Entscheidung?

Machtpoker der Marktteilnehmer

Die aktuelle Situation ist paradox: Noch nie wurden so viele Short-Positionen gegen Ethereum aufgebaut wie derzeit. Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten, dass sogenannte Whales – Großinvestoren mit tiefen Taschen – die Kryptowährung massiv aufsammeln. Diese extreme Polarisierung deutet auf eine bevorstehende heftige Marktbewegung hin.

Technisch gesehen kämpft Ethereum mit einem klaren Abwärtstrend. Nach einem kurzen Ausbruchsversuch bei 2.520 US-Dollar wurde die Kryptowährung prompt zurückgeworfen. Der Verlust der wichtigen Unterstützung bei 2.450 US-Dollar setzte die Bullen zusätzlich unter Druck.

Kritische Marken im Blick

Für die kommenden Tage sind zwei Szenarien denkbar:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

  • Ein Durchbruch über die Widerstandszone bei 2.510-2.520 US-Dollar könnte die Short-Trader in die Flucht schlagen und eine Erholung einleiten.
  • Ein Fall unter die psychologisch wichtige 2.400-US-Dollar-Marke würde dagegen wohl weitere Verkäufe auslösen.

Interessanterweise zeigen institutionelle Anleger trotz der angespannten Lage weiter Appetit auf Ethereum. Drei Tage in Folge flossen insgesamt über 232 Millionen US-Dollar in Ethereum-Fonds – ein klares Vertrauenssignal.

Gesamtmarkt unter Druck

Der breitere Kryptomarkt zeigt sich derzeit ebenfalls schwächelnd. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller digitalen Währungen ging um 2,6 Prozent auf 3,4 Billionen US-Dollar zurück. Ethereum fiel im selben Zeitraum um 1,5 Prozent – und damit etwas stärker als der Marktdurchschnitt.

Die entscheidende Frage bleibt: Wer wird diesen Machtkampf gewinnen – die ängstlichen Short-Verkäufer oder die kaufenden Großinvestoren? Die nächsten Tage könnten die Richtung für die kommenden Wochen vorgeben.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Ethereum Jahresrendite