Während Bitcoin und Ethereum längst ihre ETFs haben, wartet die Krypto-Community gespannt auf den nächsten großen Wurf: Solana. Jetzt hat VanEck einen entscheidenden Schritt gemacht und seine ETF-Pläne konkretisiert – inklusive Staking-Komponente und aggressiver Gebührenstruktur. Gleichzeitig ziehen Wale massiv SOL aus den Börsen ab. Steht Solana vor dem institutionellen Durchbruch?
Wale räumen die Börsen leer
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: SOL-Token im Wert von 169 Millionen Dollar wurden allein in den letzten Tagen von den Handelsplätzen abgezogen. Wenn Großinvestoren ihre Bestände in private Wallets verlagern, signalisiert das meist eine langfristige Haltestrategie – und reduziert gleichzeitig das verfügbare Angebot am Markt.
Besonders bemerkenswert: Langfristige Halter haben ihre Verkaufsaktivitäten seit Oktober um 46 Prozent gedrosselt. Parallel dazu sammeln auch kurzfristige Investoren verstärkt SOL-Token. Diese Akkumulationsphase wird durch starke Netzwerkdaten untermauert.
Solana überholt Ethereum bei DEX-Volumen
Das Solana-Netzwerk zeigt sich in Bestform und hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit täglich 5,84 Milliarden Dollar übertrifft es Ethereum beim Handelsvolumen dezentraler Börsen. Über die letzten 30 Tage wickelte das Netzwerk DEX-Transaktionen im Wert von fast 137 Milliarden Dollar ab.
Ein Schlüsselfaktor für diese Dominanz ist das florierende Stablecoin-Ökosystem. Mit einem Allzeithoch von 17,5 Milliarden Dollar in Umlauf sorgen Stablecoins für die nötige Liquidität. Grayscale bestätigt: Solana ist „Marktführer“ bei Nutzeraktivität und Transaktionsvolumen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
VanEck macht Ernst: ETF-Antrag mit Staking-Option
Der Durchbruch könnte näher sein als gedacht. VanEck hat bei der SEC die fünfte Änderung seines S-1-Antrags für einen Spot-Solana-ETF eingereicht – mit entscheidenden Neuerungen. Erstmals enthält das Dokument konkrete Pläne zum Staking der gehaltenen SOL-Token, was zusätzliche Renditen für Anleger bedeuten könnte.
Die Kampfansage an die Konkurrenz: Eine Managementgebühr von nur 0,30 Prozent. Der ETF soll unter dem Ticker VSOL handeln, Gemini und Coinbase übernehmen die Verwahrung. Parallel verstärkt sich das institutionelle Interesse: Solmate Infrastructure kaufte SOL im Wert von 50 Millionen Dollar direkt von der Solana Foundation – mit 15 Prozent Rabatt. Cathie Woods ARK Invest hält bereits 11,5 Prozent an Solmate.
Das technische Upgrade-Paket mit Firedancer (über eine Million Transaktionen pro Sekunde) und Alpenglow (drastisch reduzierte Finalitätszeiten) soll Solanas Position als High-Performance-Blockchain weiter festigen. Mit dieser Kombination aus institutionellem Rückenwind, technischen Fortschritten und Whale-Akkumulation steht Solana vor einem entscheidenden Moment.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...