Solana: ETF-Schock!

Erster regulierter Solana-ETF ermöglicht US-Anlegern Zugang zu Kryptowährung mit automatischen Staking-Erträgen von rund 7% jährlich. Historischer Schritt für institutionelle Adoption.

Solana Aktie
Kurz & knapp:
  • Automatisches Staking mit etwa 7% Jahresrendite
  • Managementgebühr von nur 0,20 Prozent
  • Technische Überlegenheit mit 400ms Transaktionszeit
  • Globaler Start mit ETFs in USA und Hongkong

Der 28. Oktober 2025 wird als historischer Tag in die Krypto-Geschichte eingehen: Erstmals können US-Anleger über einen regulären ETF in Solana investieren – und dabei sogar Staking-Erträge kassieren. Der Bitwise Solana Staking ETF (BSOL) startete heute an der NYSE und verspricht rund 7% jährliche Rendite durch das automatische Staking der gehaltenen SOL-Token. Doch kann diese institutionelle Anerkennung Solana endgültig in die erste Liga der Kryptowährungen katapultieren?

Historischer Meilenstein: Der erste Solana-ETF

Mit dem Launch des Bitwise Solana Staking ETF betritt Solana Neuland. Anders als bei Bitcoin- oder Ethereum-ETFs bietet BSOL eine Besonderheit: Alle gehaltenen SOL-Token werden automatisch gestakt, was Anlegern zusätzliche Erträge von etwa 7% pro Jahr beschert. Die Managementgebühr liegt bei nur 0,20% – und für die ersten drei Monate zahlen Investoren sogar gar nichts auf das erste Milliarden-Volumen.

Diese Kombination aus regulierten Marktzugang und Staking-Erträgen könnte institutionelle Investoren anlocken, die bisher vor direkten Krypto-Investitionen zurückschreckten. Matt Hougan, Investmentchef von Bitwise, sieht Solana als ernsthaften Konkurrenten im Bereich Stablecoins und Tokenisierung.

Solana zeigt seine Stärken

Die Zahlen sprechen für sich: Während andere Blockchains mit hohen Gebühren und langen Wartezeiten kämpfen, verarbeitet Solana Transaktionen in nur 400 Millisekunden zu einem Median-Preis von 0,001 Dollar. Die theoretische Kapazität von über 100.000 Transaktionen pro Sekunde übertrifft sogar die Volumina globaler Aktienbörsen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?

Diese technische Überlegenheit zahlt sich aus: In den vergangenen zwölf Monaten generierte das Netzwerk über 2 Milliarden Dollar an Gebührenerlösen – mehr als die meisten Konkurrenten. Das DeFi-Ökosystem hat sich mit über 11 Milliarden Dollar Total Value Locked (TVL) vollständig vom FTX-Schock erholt.

Der Durchbruch bei institutionellen Anlegern?

Der ETF-Start könnte der Katalysator für eine neue Adoptionswelle sein. Nicht nur in den USA: Bereits einen Tag zuvor startete in Hongkong der erste Spot-Solana-ETF von ChinaAMC, was die globale institutionelle Nachfrage unterstreicht.

Für Solana, derzeit die sechstgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von rund 101 Milliarden Dollar, bedeutet dies einen wichtigen Schritt hin zur Mainstream-Akzeptanz. Die Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit und nun auch reguliertem Marktzugang könnte dem Projekt den entscheidenden Vorsprung vor der Konkurrenz verschaffen.

Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Solana Jahresrendite