Die Solana-Community ist nervös. Heute wird eine mysteriöse Ankündigung der Solana Foundation erwartet, deren kryptische Teaser bereits seit Tagen für Spekulationen sorgen. Bilder von Zahlungskarten und Audio-Chimes lassen auf eine Solana-Debitkarte schließen – ein möglicher Game-Changer für das Ökosystem. Kann diese Entwicklung dem unter Druck stehenden SOL-Kurs wieder Auftrieb verleihen?
Payment-Revolution in Sicht?
Die Gerüchteküche brodelt: Die am Montag angekündigte Enthüllung könnte eine eigene Solana-Zahlungskarte sein. Das würde die Lücke zwischen dem digitalen Ökosystem und alltäglichen Ausgaben schließen – ein strategischer Schachzug, der das Netzwerk näher an die Realität der Nutzer bringen könnte.
Gleichzeitig sorgt frisches Kapital für Zuversicht: Andreessen Horowitz‘ Krypto-Arm investierte 50 Millionen Dollar in Jito, ein Solana-basiertes Liquid-Staking-Protokoll. Das zeigt: Große Investoren setzen weiterhin auf die Infrastruktur des Netzwerks.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache
Trotz der jüngsten Kursschwäche läuft das Solana-Ökosystem auf Hochtouren. Täglich werden etwa 67 Millionen Transaktionen abgewickelt, bei 2,6 Millionen aktiven Adressen. Im dezentralen Handel führt Solana sogar die Liga an: 1,4 Billionen Dollar Handelsvolumen seit Jahresbeginn – mehr als jede andere Blockchain.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
Der Total Value Locked (TVL) überschritt bereits 9,3 Milliarden Dollar. Besonders beeindruckend: Die Entwickler-Community wächst rasant. Über 17.700 Entwickler arbeiten am Ökosystem – nur Ethereum hat mehr. Die Zahl der Vollzeit-Entwickler stieg in zwei Jahren um über 60 Prozent.
ETF-Hoffnung trifft auf gemischte Signale
Regulatorisch bewegt sich etwas: Die SEC genehmigte kürzlich das Form 8-A für einen Spot-Solana-ETF von 21Shares – ein wichtiger Schritt zur Markteinführung. Insgesamt prüft die Behörde 16 verschiedene Krypto-ETF-Anträge.
Doch die institutionelle Stimmung bleibt gespalten. Während Grayscale Solana als „Krypto-Finanzbazar“ preist, warnen JPMorgan-Analysten vor bescheidenen Mittelzuflüssen bei einem möglichen ETF-Start. Die Diskussion um Gebühreneinnahmen zeigt ebenfalls unterschiedliche Bewertungen – von konservativen Millionenbeträgen bis hin zu optimistischen 425 Millionen Dollar monatlich.
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...