Galaxy Digital, Multicoin Capital und Jump Crypto wollen gemeinsam eine Milliarde Dollar für ein neues Solana-Treasury aufbringen – das ist kein gewöhnlicher Krypto-Deal, sondern ein Signal für einen fundamentalen Wandel. Während Bitcoin längst in den Bilanzen großer Konzerne steht, scheint jetzt Solana der neue Liebling institutioneller Investoren zu werden. Doch kann der Altcoin diesem Vertrauensvorschuss auch gerecht werden?
Milliarden-Offensive für SOL
Der Plan ist ehrgeizig: Mit Unterstützung der Solana Foundation soll ein börsennotiertes Unternehmen übernommen werden, um ein spezielles Treasury für digitale Assets zu schaffen. Cantor Fitzgerald strukturiert den Deal – ein Name, der für Seriosität im traditionellen Finanzwesen steht.
Aber das ist nur der Anfang. DeFi Development Corp., das erste US-amerikanische Börsenunternehmen mit einer SOL-Akkumulationsstrategie, kündigte gerade eine 125-Millionen-Dollar-Kapitalerhöhung an. Damit haben sie 2025 bereits über 370 Millionen Dollar eingesammelt.
Noch dramatischer: Der Medizingerätehersteller Sharps Technology plant eine Privatplatzierung von über 400 Millionen Dollar – um sein Treasury hauptsächlich in Solana umzuwandeln. Hier zeigt sich, dass selbst branchenfremde Unternehmen dem Blockchain-Projekt vertrauen.
Entscheidende Weichenstellung beim Kurs
Diese institutionelle Unterstützung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Solana testete zuletzt erfolglos den Widerstand bei 215 Dollar und konsolidiert nun um die wichtige 200-Dollar-Marke. Genau hier treffen mehrere kurzfristige Durchschnittslinien aufeinander – ein klassischer Scheideweg.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solana?
Fällt diese Unterstützung, droht ein Rücksetzer in die Zone zwischen 188 und 193 Dollar. Gelingt hingegen der Ausbruch über den Widerstandsbereich von 212 bis 220 Dollar, könnte der Aufwärtstrend weitergehen. On-Chain-Daten zeigen bereits erste Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Rally.
Netzwerk-Performance überzeugt
Die institutionelle Begeisterung hat handfeste Gründe: Solana verarbeitete kürzlich über 100 Millionen Transaktionen an einem einzigen Tag – ein Wert, den die Konkurrenz weit hinter sich lässt. Zusätzlich sorgen regulatorische Rückenwind für Auftrieb: In Hongkong erhielt die lizenzierte Börse OSL die Genehmigung, Solana auch Privatkunden anzubieten.
Während Bitcoin als digitales Gold gilt, positioniert sich Solana als Hochgeschwindigkeits-Infrastruktur der Blockchain-Zukunft. Die Frage ist nur: Rechtfertigen die aktuellen Entwicklungen bereits eine Milliarden-Wette – oder steht das Beste noch bevor?
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...