XRP hat eine wichtige technische Hürde genommen, doch die große Rallye bleibt bisher aus. Stattdessen sorgen widersprüchliche Signale von Großinvestoren und technische Fragezeichen für erhebliche Verunsicherung. Steht der Coin vor dem nächsten Sprung oder droht ein Rückschlag?
Tauziehen der Großinvestoren
Die Aktivitäten der sogenannten "Wale", also der finanzstarken XRP-Halter, senden derzeit gemischte Signale. Jüngste On-Chain-Daten zeigen zwei massive Transfers von jeweils rund 29,5 Millionen XRP an die Börse Coinbase innerhalb weniger Tage – ein Gesamtvolumen von fast 134 Millionen US-Dollar. Solche massiven Einlieferungen auf zentrale Börsen deuten oft auf Verkaufsabsichten hin – möglicherweise, um Gewinne nahe technischer Widerstände mitzunehmen.
Doch das Bild ist nicht eindeutig. Andere Wale scheinen auf steigende Kurse zu wetten: Ein bekannter Händler hinterlegte 5,84 Millionen US-Dollar in USDC, um über eine dezentrale Derivatebörse eine zweifach gehebelte Long-Position auf XRP zu eröffnen. Gleichzeitig sind die gesamten XRP-Zuflüsse auf Börsen Berichten zufolge rückläufig. Das wird typischerweise als bullisches Zeichen gewertet, da weniger Verkaufsdruck entsteht, wenn Investoren ihre Coins selbst verwahren. Daten deuten zudem darauf hin, dass Adressen mit über 10.000 XRP ihre Bestände aufgestockt haben, was auf Akkumulation durch größere Investoren schließen lässt.
Technische Signale gemischt
Technisch betrachtet kämpft XRP an einer entscheidenden Marke. Der Ausbruch aus einem langfristigen Abwärtstrend war zwar ein erstes positives Signal, und auf kürzeren Zeitebenen scheint sich eine bullische Flaggenformation zu bilden. Aktuell versucht der Kurs, sich über der Marke von 2,34 US-Dollar zu stabilisieren.
Die eigentliche Hürde liegt jedoch im Bereich von 2,45 bis 2,50 US-Dollar. Diese Zone hat sich zuletzt mehrfach als starker Widerstand erwiesen und Kursanstiege abgewiesen. Sollte dieser Widerstand überwunden werden, könnten weitere Kursziele in den Fokus rücken. Auf der Unterseite bieten die Marken um 2,30 bis 2,33 US-Dollar Unterstützung. Technische Indikatoren wie der RSI haben sich nach dem jüngsten Anstieg etwas abgekühlt, was auf eine aktuelle Konsolidierungsphase hindeutet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Was bewegt den Markt?
Das allgemeine Marktumfeld für Kryptowährungen zeigt sich zwar grundsätzlich freundlich, was XRP stützen könnte. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich der Fokus der Anleger und die Liquidität zunehmend auf Bitcoin, Ethereum und Solana verschieben – ein potenzieller Dämpfer für die relative Performance von XRP.
Ein entscheidender Faktor für die Stimmung bleibt der langwierige Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC. Berichte über eine mögliche Einigung auf einen Vergleich in Höhe von 50 Millionen US-Dollar, die allerdings noch gerichtlich bestätigt werden muss, nähren Hoffnungen auf baldige regulatorische Klarheit. Auch kurzfristige Spekulationen über einen möglichen Spot-ETF-Antrag durch den Vermögensverwalter BlackRock sorgten am Wochenende für zwischenzeitlichen Auftrieb, auch wenn es hierfür keine offizielle Bestätigung gibt.
XRP steht damit an einem Scheideweg. Die kommenden Tage dürften zeigen, ob die bullischen oder bärischen Kräfte die Oberhand gewinnen und ob der jüngste Ausbruch nachhaltig war oder sich als Fehlsignal entpuppt.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...