Der Countdown läuft – und die Nerven liegen blank. Während sich die Kryptomärkte auf die vielleicht wichtigste Entscheidung des Jahres vorbereiten, zeigt XRP erstaunliche Standfestigkeit. Sieben ETF-Anträge hängen in der Schwebe, und die Märkte wetten bereits mit 99-prozentiger Sicherheit auf eine Zulassung noch in diesem Jahr. Doch kann der Digital-Asset den entscheidenden Schritt über die kritische Widerstandszone schaffen?
Machtpoker vor der Entscheidung
Ab dem 18. Oktober rollt eine Welle von ETF-Entscheidungen auf die SEC zu – ein einmaliges Zeitfenster für XRP. Grayscale geht voran, gefolgt von weiteren Anträgen bis Mitte November. Die Vorfreude ist greifbar: Experten rechnen mit institutionellen Zuflüssen von 4-8 Milliarden Dollar, sollte die Genehmigung tatsächlich kommen.
Die regulatorische Landschaft hat sich dramatisch verbessert. Nach der 125-Millionen-Dollar-Einigung im Ripple-Verfahren und dem Rückzug der SEC-Berufung herrscht endlich Klarheit. Ripple-Jurist Stuart Alderoty betont: Kryptoregulierung ist zum Mainstream-Thema geworden, das Wähler bewegt.
Institutionelle Akkumulation läuft heiß
Während Kleinanleger noch zögern, legen die großen Fische bereits kräftig zu. Adressen mit 10-100 Millionen XRP haben in den letzten 72 Stunden über 120 Millionen Tokens aufgesammelt – ein klares Vertrauensvotum der Profis. Das MVRV-Z-Score signalisiert zudem, dass der Token noch weit von überhitzten Bereichen entfernt ist.
Die technischen Fundamentaldaten überzeugen: XRP hält sich stabil über der kritischen 2,90-Dollar-Marke, gestützt von einem soliden Fundament bei 2,75-2,85 Dollar. Der Widerstand bei 2,92-2,93 Dollar stellt die nächste Hürde dar, die es zu nehmen gilt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Historisches Q4-Potenzial
Die Statistik spricht eine klare Sprache: Das vierte Quartal war historisch XRPs stärkste Phase mit durchschnittlich 51 Prozent Gewinn seit 2013. Allein 2024 legte der Token im Q4 um sagenhafte 240 Prozent zu. Könnte sich die Geschichte wiederholen?
Trotz der positiven Preisentwicklung zeigt der Fear & Greed Index überraschenderweise „Angst“ – eine Diskrepanz, die vor dem letzten großen Höhenflug 2020-2021 ähnlich auftrat. Gleichzeitig expandiert Ripple mit RLUSD-Stablecoins in afrikanische Märkte und unterhält Partnerschaften mit über 300 Finanzinstituten weltweit.
Die Ruhe vor dem Sturm?
Mit regulatorischer Klarheit, anhaltender institutioneller Nachfrage und einem historisch starken Quartal im Rücken steht XRP vor einem entscheidenden Moment. Die ETF-Entscheidungen ab Oktober könnten den Token endgültig in eine neue Liga katapultieren. Doch wird der erhoffte „Uptober“ tatsächlich kommen – oder enttäuschen die Erwartungen? Die nächsten Wochen werden es zeigen.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...