Gold: Absturz auf ganzer Linie!

Der Goldpreis verliert deutlich an Wert und gibt wöchentliche Gewinne ab, getrieben durch einen stabileren US-Dollar und sinkende Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank.

Gold Aktie
Kurz & knapp:
  • Starker Rückgang um über 2,5 Prozent
  • Fed-Signale dämpfen Zinssenkungserwartungen
  • US-Dollar gewinnt wieder an Stärke
  • Technische Schwelle bei 4.100 Dollar gefährdet

Der Goldpreis ist am Freitag deutlich unter Druck geraten. Bis zum Nachmittag fiel das Edelmetall um mehr als 2,5 Prozent und gab damit nahezu alle Gewinne der Woche wieder ab. Die Feinunze kostete zuletzt 4.075 Dollar – das sind etwa 95 Dollar weniger als am Vortag. Der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) ermäßigte sich bis 8.15 Uhr MEZ um 17,30 auf 4.177,20 Dollar pro Feinunze.

Verantwortlich für den Kursrutsch sind mehrere Faktoren, die zeitgleich auf das gelbe Metall einwirken. Der US-Dollar zeigt sich wieder stabiler, nachdem Vertreter der Federal Reserve zuletzt verstärkt Vorsicht bei weiteren geldpolitischen Lockerungen signalisiert haben. Das belastet Gold, da ein festerer Dollar das Edelmetall für Käufer außerhalb des Dollarraums verteuert.

Zinshoffnung schwindet dramatisch

Die Erwartungen auf baldige Zinssenkungen der Fed haben sich regelrecht in Luft aufgelöst. Seit der Zinsreduktion Ende September häufen sich „falkenhafte“ Kommentare aus den Reihen der US-Notenbanker. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte ist laut FedWatch-Tool der CME Group von über 90 Prozent auf nur noch 52 Prozent eingebrochen.

Dabei hatte der temporäre Regierungsstillstand – immerhin 43 Tage lang – zunächst für Unsicherheit gesorgt und Gold gestützt. Doch die Einigung zwischen den Demokraten ist nur eine Übergangsregelung bis Januar. Die Risikobereitschaft der Marktteilnehmer hat nach dem Ende des Shutdowns wieder zugenommen, was sichere Häfen wie Gold belastet.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?

Technisch brenzlig

Aus charttechnischer Sicht würde eine anhaltende Schwäche unter 4.100 Dollar das Risiko eines weiteren Rückgangs in Richtung 4.000 Dollar erhöhen. Das Momentum hat deutlich nachgelassen, nachdem Gold zuvor noch auf Drei-Wochen-Hochs geklettert war.

Nun dürfte die anstehende Flut an US-Konjunkturdaten entscheidend werden. Nach dem Ende der Teilschließung von Behörden werden ab der kommenden Woche wichtige Wirtschaftsindikatoren veröffentlicht. Besonders im Fokus: die Entwicklung der Inflation und des Arbeitsmarktes. Bis dahin dürften sich Anleger am Devisenmarkt eher zurückhalten.

Die aktuelle Korrektur zeigt: Die Krisenwährung Gold läuft im Rückwärtsgang, solange die Hoffnung auf sinkende Zinsen schwindet und der Dollar sich stabilisiert.

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1015 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.