Das Edelmetall bewegt sich um die kritische 3.400-Dollar-Marke und wartet auf die heute anstehenden PCE-Inflationsdaten. Diese könnten zum Wendepunkt für die weitere Kursentwicklung werden.
Psychologische Barriere hält Stand
Spot-Gold notiert aktuell bei 3.414 US-Dollar je Unze – ein leichter Rückgang von 0,1 Prozent. Die Dezember-Futures liegen bei 3.471 US-Dollar. Trotz der Seitwärtsbewegung verzeichnet Gold für August bereits einen soliden Gewinn von 3,6 Prozent.
Die 3.400-Dollar-Marke erweist sich als magnetisch. Han Tan von Nemo.Money erklärt: „Die Märkte scheinen zögerlich, Gold weit von dieser psychologischen Marke vor den PCE-Daten abweichen zu lassen.“ Der leichte Dollar-Anstieg verstärkt zusätzlich die Gravitationskräfte bei dieser runden Zahl.
PCE-Daten als Zünglein an der Waage
Heute steht der Personal Consumption Expenditures Price Index im Fokus – das bevorzugte Inflationsmaß der Fed. Ökonomen erwarten für Juli einen unveränderten Anstieg von 2,6 Prozent.
Kritische Schwelle:
• Inflationsdaten entsprechen Erwartungen → Gold hält sich über 3.400 Dollar
• Höhere Inflation als erwartet → Rückfall unter diese Schlüsselmarke droht
• Niedrigere Werte → Zusätzlicher Auftrieb durch Zinssenkungshoffnungen
Fed-Politik als Kurstreiber
Die Unsicherheit über die US-Geldpolitik befeuert derzeit die Goldnachfrage. Fed-Gouverneur Christopher Waller verstärkte seinen Aufruf für eine Zinssenkung und signalisierte Unterstützung für eine Senkung im September.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Die Märkte preisen bereits eine 85-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine 25-Basispunkt-Zinssenkung bei der September-Sitzung ein. Politischer Druck auf die Federal Reserve stützt zusätzlich die Preise.
Technisches Umfeld begünstigt Gold
Das Edelmetall erreichte am Donnerstag mit 3.423,16 US-Dollar den höchsten Stand seit dem 23. Juli. Für August zeichnet sich die beste Performance seit April ab.
Der US-Dollar schwächelt deutlich und steuert auf einen monatlichen Rückgang von 2,2 Prozent zu. Gleichzeitig nähern sich die 10-Jahres-Renditen einem Zweiwochentief – beides unterstützt Gold.
Physische Nachfrage bleibt robust
Aus Indien kommen positive Signale: Die Nachfrage nach physischem Gold nahm trotz der Preiserholung zu, da sich Juweliere vor der Festsaison eindeckten. Die fundamentale Nachfrage bleibt damit intakt.
Andere Edelmetalle unter Druck:
• Silber: -0,5% auf 38,89 Dollar
• Platin: -1,1% auf 1.344,74 Dollar
• Palladium: -0,8% auf 1.093,78 Dollar
Kann Gold den entscheidenden Ausbruch schaffen oder droht der Rückfall? Die PCE-Daten werden heute die Weichen stellen.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...