Gold erreicht mit über 4.250 US-Dollar pro Unze ein neues Rekordhoch und setzt seine beispiellose Rallye fort. Innerhalb eines Monats legte der Edelmetall-Preis beeindruckende 15 Prozent zu. Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig angetrieben.
Handelskrieg befeuert Safe-Haven-Nachfrage
US-Präsident Donald Trump erklärte am Mittwoch, dass sich die USA nun in einem Handelskrieg mit China befinden. Beide Seiten verhängten gegenseitige Hafengebühren. Diese Eskalation treibt Investoren massiv in sichere Häfen wie Gold.
Der anhaltende US-Regierungsstillstand verstärkt die Unsicherheit zusätzlich. Offizielle Wirtschaftsdaten bleiben aus, was die politische Instabilität unterstreicht.
Fed-Zinssenkungen als Turbo
Die Erwartungen weiterer Zinssenkungen durch die US-Notenbank befeuern den Goldpreis zusätzlich. Fed-Chef Jerome Powell signalisierte diese Woche eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte für Oktober – mit 98-prozentiger Wahrscheinlichkeit von den Märkten eingepreist.
Für Dezember erwarten Händler sogar mit 100-prozentiger Sicherheit eine weitere Zinssenkung. Powell beschrieb den US-Arbeitsmarkt als in einem „Zustand geringer Einstellungen und geringer Entlassungen“ gefangen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Silber zieht spektakulär nach
Parallel zu Gold erreichte auch Silber diese Woche ein Rekordhoch von über 53 US-Dollar pro Unze. Der Silbermarkt leidet unter einer extremen Verknappung in London, gekennzeichnet durch außergewöhnliche Backwardation und Rekord-Leihgebühren.
Die treibenden Kräfte der Edelmetall-Rallye im Überblick:
- US-China-Handelsspannungen verstärken Safe-Haven-Nachfrage
- Fed-Zinssenkungserwartungen von 98% für Oktober
- Anhaltender US-Regierungsstillstand belastet Märkte
- Starke ETF-Zuflüsse von 880% im Jahresvergleich
- Zentralbankkäufe stützen die Nachfrage
5.000 Dollar als nächstes Ziel?
Analysten sehen die 5.000-Dollar-Marke als nächstes Kursziel. Michael Widmer von der Bank of America betont, dass die fundamentalen Faktoren weiterhin bullish bleiben. Trotz möglicher kurzfristiger Korrekturen profitiert Gold weiter von seinem Status als traditionelle Absicherung gegen Unsicherheit und Inflation.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...